Tirols Erzherzöge hielten viel auf klangkräftige Trompetenconsorts, die bis zu 30 Musiker umfassen konnten. Sie spielten bei repräsentativen Anlässen, zu Feiern und öffentlichen Festen. Die Tradition von Trompeten-Aufzügen hielt sich in manchen Regionen bis in das 19. Jahrhundert. Im Zuge der Alten-Musik-Bewegung wiedererstanden, gründeten sich vielerorts neue Ensembles, die mit den Instrumenten und auf die Weise der damaligen Zeit spielen – so auch in Innsbruck, wo sie während der Festwochen alljährlich vom Goldenen Dachl aus ihre festlichen Klänge durch die Straßen der Altstadt ertönen lassen.
Tirols Erzherzöge hielten viel auf klangkräftige Trompetenconsorts, die bis zu 30 Musiker umfassen konnten. Sie spielten bei repräsentativen Anlässen, zu Feiern und öffentlichen Festen. Die Tradition von Trompeten-Aufzügen hielt sich in manchen Regionen bis in das 19. Jahrhundert. Im Zuge der Alten-Musik-Bewegung wiedererstanden, gründeten sich vielerorts neue Ensembles, die mit den Instrumenten und auf die Weise der damaligen Zeit spielen – so auch in Innsbruck, wo sie während der Festwochen alljährlich vom Goldenen Dachl aus ihre festlichen Klänge durch die Straßen der Altstadt ertönen lassen.