Begegnungstag
Wie geht’s mir? Und wie geht’s weiter?
Sind Sie im Tourismus tätig und stellen sich diese Fragen gerade in den letzten zwei Jahren auch immer wieder?
Der Welttourismustag ist Anlass für ein Zusammenkommen im Herzen Innsbrucks: Fachkräfte aus dem Tourismus und diözesane Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Tourismus und Bildung nehmen die eine oder andere Konfliktgeschichte aus dem Tourismusalltag kreativ in den Blick und erkunden neue Lösungsansätze.
Genießen Sie an diesem Nachmittag Gastfreundschaft und Austausch, tanken Sie mit guten Impulsen und Gesprächen auf und nehmen Sie manchen Perspektivenwechseln mit zurück in Ihren herausfordernden Alltag!
Leitung: Mag.a Karin Bayer-Ortner DSA, Fachreferentin für Tourismuspastoral und
Pfarrer Magnus Roth ist Diözesaner Tourismusseelsorger
Referent: Mag. Armin Staffler, Theaterpädagoge und Politologe, Obmann von spectACT – Verein für politisches und soziales Theater, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Theaterprojekten zu Fragen des Zusammenlebens (Inklusion, Respekt, Gender, Zivilcourage, Nachhaltigkeit, etc.)
Begegnungstag
Wie geht’s mir? Und wie geht’s weiter?
Sind Sie im Tourismus tätig und stellen sich diese Fragen gerade in den letzten zwei Jahren auch immer wieder?
Der Welttourismustag ist Anlass für ein Zusammenkommen im Herzen Innsbrucks: Fachkräfte aus dem Tourismus und diözesane Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Tourismus und Bildung nehmen die eine oder andere Konfliktgeschichte aus dem Tourismusalltag kreativ in den Blick und erkunden neue Lösungsansätze.
Genießen Sie an diesem Nachmittag Gastfreundschaft und Austausch, tanken Sie mit guten Impulsen und Gesprächen auf und nehmen Sie manchen Perspektivenwechseln mit zurück in Ihren herausfordernden Alltag!
Leitung: Mag.a Karin Bayer-Ortner DSA, Fachreferentin für Tourismuspastoral und
Pfarrer Magnus Roth ist Diözesaner Tourismusseelsorger
Referent: Mag. Armin Staffler, Theaterpädagoge und Politologe, Obmann von spectACT – Verein für politisches und soziales Theater, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Theaterprojekten zu Fragen des Zusammenlebens (Inklusion, Respekt, Gender, Zivilcourage, Nachhaltigkeit, etc.)