Zurück
Konzert - Innsbrucker Hofmusik 08: Lux Aeterna - Ein feierliches Requiem des Tiroler Barockkomponisten Leopold von Plawenn
Konzert - Innsbrucker Hofmusik 08: Lux Aeterna - Ein feierliches Requiem des Tiroler Barockkomponisten Leopold von Plawenn
Konzert - Innsbrucker Hofmusik 08: Lux Aeterna - Ein feierliches Requiem des Tiroler Barockkomponisten Leopold von Plawenn
Konzerte
Konzerte

Konzert - Innsbrucker Hofmusik 08: Lux Aeterna - Ein feierliches Requiem des Tiroler Barockkomponisten Leopold von Plawenn

BESCHREIBUNG

Beim Ableben hochstehender Persönlichkeiten wurden feierliche Gottesdienste mit prunkvollem Zeremoniell gehalten: Diese Exequien, die vor einem Trauergerüst und einem leeren Sarg (Kenotaph) stattfanden, dienten der Verherrlichung der oder des Verstorbenen: Musik bildete einen integralen Bestandteil dieses Trauer-Schauspiels. Leopold von Plawenn entstammte einem Südtiroler Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Oberen Vinschgau, wurde 1628 in Innsbruck geboren, trat in das schwäbische Benediktinerkloster Zwiefalten ein und starb 1682. Seine gedruckten Werke waren im gesamten süddeutsch-österreichischen Raum verbreitet. Im Mittelpunkt dieses Konzertes steht ein feierliches Requiem von Plawenn aus dem dritten Band der „Sacrae Nymphae duplicium aquarum“ (Kempten 1672), eine Erstaufführung in neuerer Zeit.


 


BONUS: 18.15 Uhr Einführungsgespräch zur barocken Begräbniskultur



Weitere Informationen zur Terminreihe „Innsbrucker Hofmusik“



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/innsbrucker-hofmusik-08-lux-aeterna-ein-feierliches-requiem-des-tiroler-barockkomponisten-leopold-von-plawenn/?datum=202311241900



Bildnachweis(e): Foto: TLM /Klemens Weisleitner, Reinhold Sigl, Reinhold Sigl


Uhrzeit

Beginn: 24.11.2023 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Hofkirche
Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Veranstalter

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

BESCHREIBUNG

Beim Ableben hochstehender Persönlichkeiten wurden feierliche Gottesdienste mit prunkvollem Zeremoniell gehalten: Diese Exequien, die vor einem Trauergerüst und einem leeren Sarg (Kenotaph) stattfanden, dienten der Verherrlichung der oder des Verstorbenen: Musik bildete einen integralen Bestandteil dieses Trauer-Schauspiels. Leopold von Plawenn entstammte einem Südtiroler Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Oberen Vinschgau, wurde 1628 in Innsbruck geboren, trat in das schwäbische Benediktinerkloster Zwiefalten ein und starb 1682. Seine gedruckten Werke waren im gesamten süddeutsch-österreichischen Raum verbreitet. Im Mittelpunkt dieses Konzertes steht ein feierliches Requiem von Plawenn aus dem dritten Band der „Sacrae Nymphae duplicium aquarum“ (Kempten 1672), eine Erstaufführung in neuerer Zeit.


 


BONUS: 18.15 Uhr Einführungsgespräch zur barocken Begräbniskultur



Weitere Informationen zur Terminreihe „Innsbrucker Hofmusik“



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/innsbrucker-hofmusik-08-lux-aeterna-ein-feierliches-requiem-des-tiroler-barockkomponisten-leopold-von-plawenn/?datum=202311241900



Bildnachweis(e): Foto: TLM /Klemens Weisleitner, Reinhold Sigl, Reinhold Sigl