Zurück
Konzert - Johannes Zach: Sinfonien
Konzerte
Konzerte

Konzert - Johannes Zach: Sinfonien

BESCHREIBUNG

Johann Zach: SINFONIEN


Zum 250. Todestag des Komponisten


Vor 250 Jahren starb der Komponist Johann Zach. Er erhielt in Prag in den 1730er Jahren eine gründliche Ausbildung und etablierte sich rasch als eine Zentralfigur des Musiklebens der böhmischen Metropole. Als Prag von den Wirren des österreichischen Erbfolgekrieges heimgesucht und von verbündeten bayerischen und sächsischen Truppen eingenommen wurde, verließ Zach seine böhmische Heimat und wurde schon 1745 als kurfürstlicher Hofkapellmeister nach Mainz berufen. 1756 quittierte er seinen Dienst freiwillig und reiste die letzten fast zwanzig Jahre seines Lebens beständig herum, gab Musikunterricht und verkaufte seine Kompositionen. In Tirol hielt er sich mehrfach auf, bevorzugt im Zisterzienserstift Stams, wo heute die weltweit größte Sammlung seiner Kompositionen aufbewahrt wird. Schon für den Mainzer Hof schuf Zach zahlreiche originelle Sinfonien, die in Archiven in ganz Europa überliefert sind. Eine Auswahl dieser Kompositionen bietet das bestens Zach-erprobte Ensemble Suono d’Oro (vormals Barocksolisten München) unter der künstlerischen Leitung von Dorothea Seel.


 


Ensemble Suono d’Oro
Leitung: Dorothea Seel



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/konzert-71/?datum=202311171900



Bildnachweis(e): Birgit Raitmayr


Uhrzeit

Beginn: 17.11.2023 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstr. 15, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Veranstalter

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

BESCHREIBUNG

Johann Zach: SINFONIEN


Zum 250. Todestag des Komponisten


Vor 250 Jahren starb der Komponist Johann Zach. Er erhielt in Prag in den 1730er Jahren eine gründliche Ausbildung und etablierte sich rasch als eine Zentralfigur des Musiklebens der böhmischen Metropole. Als Prag von den Wirren des österreichischen Erbfolgekrieges heimgesucht und von verbündeten bayerischen und sächsischen Truppen eingenommen wurde, verließ Zach seine böhmische Heimat und wurde schon 1745 als kurfürstlicher Hofkapellmeister nach Mainz berufen. 1756 quittierte er seinen Dienst freiwillig und reiste die letzten fast zwanzig Jahre seines Lebens beständig herum, gab Musikunterricht und verkaufte seine Kompositionen. In Tirol hielt er sich mehrfach auf, bevorzugt im Zisterzienserstift Stams, wo heute die weltweit größte Sammlung seiner Kompositionen aufbewahrt wird. Schon für den Mainzer Hof schuf Zach zahlreiche originelle Sinfonien, die in Archiven in ganz Europa überliefert sind. Eine Auswahl dieser Kompositionen bietet das bestens Zach-erprobte Ensemble Suono d’Oro (vormals Barocksolisten München) unter der künstlerischen Leitung von Dorothea Seel.


 


Ensemble Suono d’Oro
Leitung: Dorothea Seel



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/konzert-71/?datum=202311171900



Bildnachweis(e): Birgit Raitmayr