Zurück
Der Schüler Egger-Lienz´ frühe Arbeiten
Kunst / Kultur
Kunst / Kultur

Der Schüler Egger-Lienz´ frühe Arbeiten

BESCHREIBUNG

Mit der Sammlung Egger-Lienz bietet Lienz seinen Besuchern Meisterwerke der österreichischen Kunst, die man wohl nur in urbanen Ballungszentren erwarten würde. Ob „Totentanz“ oder „Kriegsfrauen“, „König Etzels Einzug in Wien“ oder „Das Kreuz“, die Präsentation in seiner Heimat manifestiert das Gesamtwerk vom Historismus bis zum Expressionismus.

Eingebettet in diese herausragenden Kunstwerke, beschäftigt sich die diesjährige Sonderschau mit dem Wandel des jungen Albin vom unbändigen Talent zum angesehenen Künstler. Skizzen aus seiner Zeit in Lienz wie von der Akademie in München, Zeichnungen klassischer Gesichtsstudien und spannende Modellstudien zeigen den späteren Meister der Moderne in seiner ersten Phase. Umrahmt werden Eggers Werke von Zitaten seiner Zeitgenossen und eigenen Gedanken aus diesen Jahren.

Uhrzeit

Beginn: 01.09.2023 10:00 – Ende: 15.10.2023 16:00

VERANSTALTUNGSORT

Museum Schloss Bruck
Schloßberg 1, 9900 Lienz
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Erwachsene: € 9,00 Ermäßigte: € 7,00 (Senioren ab 65 J., Gruppen ab 10 Personen, Invalide) Schüler, Studenten: € 2,50 (Jugendliche bis 18 Jahre, Präsenzdiener, Studenten bis 27 Jahre mit Studentenausweis) Familien: € 18,00 (2 Erwachsene + Kinder bis 18 Jahre) Saisonticket: € 18,00 Führung (Voranmeldung erbeten): € 3,00 Museumspädagogisches Programm (Voranmeldung erbeten): € 3,00 pro SchülerIn Reisegruppen: € 7,00 pro Person. 1 Freiplatz pro 20 Personen. Buschauffeur gratis. Schlosspaket (Prosecco, Eintritt, Führung - für Gruppen, Voranmeldung erbeten): € 13,00 Eintritt nur Westtrakt oder Turm: € 3,00

BESCHREIBUNG

Mit der Sammlung Egger-Lienz bietet Lienz seinen Besuchern Meisterwerke der österreichischen Kunst, die man wohl nur in urbanen Ballungszentren erwarten würde. Ob „Totentanz“ oder „Kriegsfrauen“, „König Etzels Einzug in Wien“ oder „Das Kreuz“, die Präsentation in seiner Heimat manifestiert das Gesamtwerk vom Historismus bis zum Expressionismus.

Eingebettet in diese herausragenden Kunstwerke, beschäftigt sich die diesjährige Sonderschau mit dem Wandel des jungen Albin vom unbändigen Talent zum angesehenen Künstler. Skizzen aus seiner Zeit in Lienz wie von der Akademie in München, Zeichnungen klassischer Gesichtsstudien und spannende Modellstudien zeigen den späteren Meister der Moderne in seiner ersten Phase. Umrahmt werden Eggers Werke von Zitaten seiner Zeitgenossen und eigenen Gedanken aus diesen Jahren.