DRIVEN BY DREAMS - Eröffnung der Sonderausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“ an der Großglockner Hochalpenstraße!
Anlässlich dieses Jubiläums zeigt die höchste Fahrzeugausstellung der Welt auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe die Erfolgsgeschichte und den Anspruch für die Zukunft von Porsche. Denn die Marke, die Familie und ihr erstes Fahrzeug, der Porsche 356 Nr. 1 Roadster, waren und sind mit der Großglockner Hochalpenstraße in vielfältiger Hinsicht eng verbunden. Heute wurde die Ausstellung, die der einzige österreichische Standort dieser auf weltweit vier Standorten präsentierten Jubiläumsausstellung ist, von Vertretern der Marke Porsche feierlich eröffnet.
Porsche & die Großglockner Hochalpenstraße
Für Designer und Ingenieure war die Großglockner Hochalpenstraße von Beginn an Impulsgeberin für Technik und Design. Für die Familien Porsche-Piech war und ist die schönste Panoramastraße aber auch ein beliebtes Ausflugsziel und vor allem „Bindeglied von Gmünd in Kärnten nach Zell am See im Salzburger Land. Heute noch antwortet der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende der in Stuttgart beheimateten Porsche AG, Dr. Wolfgang Porsche, auf die Frage, was seine Lieblingsstraße sei: „Die Großglockner Hochalpenstraße vor der Haustüre von meinem Schüttgut in Zell am See.“
Und nicht zuletzt wurde die hochalpine Strecke von Ferdinand Porsche – kurz Ferry – von Beginn an als Teststrecke für seine Automobile genutzt. Wie zum Beispiel für den Porsche 356 Nr. 1 Roadster – das erste mit dem Namen Porsche gebaute Fahrzeug, das im Jahr 1948 im Porsche-Werk Gmünd in Kärnten entstand. Am 8. Juni 1948 erhielt der Wagen eine Einzelgenehmigung durch das Amt der Kärntner Landesregierung, am 15. Juni 1948 wurde der 356er zum Straßenverkehr zugelassen. Mit diesem Prototyp verwirklichte Ferry Porsche vor exakt 75 Jahren seinen Traum von einem modernen Sportwagen. Nachfolger des 356ers wurde der 911er.
Foto: Eröffnung Ausstellung „Driven by Dreams -75 Jahre Porsche Sportwagen“ auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Bildrechte: grossglockner.at / Fotograf: Franz Neumayr
DRIVEN BY DREAMS - Eröffnung der Sonderausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“ an der Großglockner Hochalpenstraße!
Anlässlich dieses Jubiläums zeigt die höchste Fahrzeugausstellung der Welt auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe die Erfolgsgeschichte und den Anspruch für die Zukunft von Porsche. Denn die Marke, die Familie und ihr erstes Fahrzeug, der Porsche 356 Nr. 1 Roadster, waren und sind mit der Großglockner Hochalpenstraße in vielfältiger Hinsicht eng verbunden. Heute wurde die Ausstellung, die der einzige österreichische Standort dieser auf weltweit vier Standorten präsentierten Jubiläumsausstellung ist, von Vertretern der Marke Porsche feierlich eröffnet.
Porsche & die Großglockner Hochalpenstraße
Für Designer und Ingenieure war die Großglockner Hochalpenstraße von Beginn an Impulsgeberin für Technik und Design. Für die Familien Porsche-Piech war und ist die schönste Panoramastraße aber auch ein beliebtes Ausflugsziel und vor allem „Bindeglied von Gmünd in Kärnten nach Zell am See im Salzburger Land. Heute noch antwortet der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende der in Stuttgart beheimateten Porsche AG, Dr. Wolfgang Porsche, auf die Frage, was seine Lieblingsstraße sei: „Die Großglockner Hochalpenstraße vor der Haustüre von meinem Schüttgut in Zell am See.“
Und nicht zuletzt wurde die hochalpine Strecke von Ferdinand Porsche – kurz Ferry – von Beginn an als Teststrecke für seine Automobile genutzt. Wie zum Beispiel für den Porsche 356 Nr. 1 Roadster – das erste mit dem Namen Porsche gebaute Fahrzeug, das im Jahr 1948 im Porsche-Werk Gmünd in Kärnten entstand. Am 8. Juni 1948 erhielt der Wagen eine Einzelgenehmigung durch das Amt der Kärntner Landesregierung, am 15. Juni 1948 wurde der 356er zum Straßenverkehr zugelassen. Mit diesem Prototyp verwirklichte Ferry Porsche vor exakt 75 Jahren seinen Traum von einem modernen Sportwagen. Nachfolger des 356ers wurde der 911er.
Foto: Eröffnung Ausstellung „Driven by Dreams -75 Jahre Porsche Sportwagen“ auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Bildrechte: grossglockner.at / Fotograf: Franz Neumayr