Der Verein ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall in Tirol lädt herzlich ein!
Mitglieder des Vereins ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall i. T. zeigen Druckgrafiken die heuer entstanden sind: Radierung, Kaltnadel, Chine collé, Linien- Flächenätzung, Linolschnitt…
Musikalische Umrahmung: Bandhaus
Die Eröffnung ist am Freitag 22. September 2023 um 18.30 Uhr
Dauer: Sa 23. September - Sa 7. Oktober 2023, Öffnungszeiten: Do – Fr 16.00 – 19.00 Uhr
Sa 10.00 – 13.00 Uhr und während der ORF Langen Nacht der Museen 7. Oktober – 24.00 Uhr.
Ende September zeigen die aktiven Mitglieder Druckgrafiken die seit März entstanden sind. Um die Infrastruktur zu verbessern, gibt es eine Bausteinaktion (in der Technik des Linolschnittes) namens „Gruß aus der Werkstätte“ und Kleinauflagen von Radierungen. Für Freunde und Förderer des Vereins (Spendenabo € 150,- gerne auch mehr) gibt es als Danke eine Jahresgabe in Form einer Druckgrafik, die extra zu diesem Zweck abgezogen wird. So hoffen wir auf eine wachsende Sammlergemeinde.
Der Verein öffnete im März 2023 seine Tore im Tiefgeschoß des ehemaligen Schülerheims des Franziskanergymnasiums. Unsere Druckpressen stehen in der einstigen Kapelle. Demnach arbeiten wir unter einem speziellen Schutz. Momentan besteht der Verein aus 20 Mitgliedern (aktiven und fördernden)und gerne nehmen wir weitere auf. Eine Kooperation mit dem Haller Stadtmuseum ergänzend zur Ausstellung Peter Willburger, bei der es Druckvorführungen gab, zeigte, dass Interesse an der schwarzen Kunst sehr wohl besteht.
Um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, nutzten wir sehr gerne die Möglichkeit beim Ferienexpress mit Kindern zu drucken. Falls Brautpaare die Einladungen für ihre Hochzeit selber drucken möchten: wir stehen gerne zur Verfügung. Sie planen einen Betriebs- oder Schulausflug mit Druckvorführung? Machen wir gerne,
denn wir freuen uns über Interesse!
Bis dato haben Raiba Hall und einige Kleinstspender unser Dasein ermöglicht, es sei auf diesem Weg herzlich gedankt.
Zur Technik der Radierung:
Da die Druckgrafik eine Randnische der bildenden Kunst darstellt, wird diese Form meist nur von Liebhabern, Kunstkennern und Fachleuten nachgefragt.
Wir widmen uns bevorzugt der Radierung, also dem Tiefdruck, ergänzend dazu auch dem Hochdruck (bekannt als Linol- oder Holzschnitt). Radere (= schaben, kratzen) beschreibt nur eine Möglichkeit die Druckplatte zu bearbeiten. Jede kleinste Verletzung der Metallplatte (aus Kupfer, Zink, Alu...) druckt,
deshalb kann ebenso geätzt, geritzt... werden. Nach der Gestaltung der Druckplatte folgt das Abziehen, der Druckvorgang auf befeuchtetem Büttenpapier. Die Technik des Radierens ist eine außerordentlich schwierig zu beherrschende, sie lässt unendliche Möglichkeiten der Gestaltung zu, so ist, um annähernd ansprechbaren Erfolg zu erzielen, stetes arbeiten notwendig. In Tirol existiert keine weitere solche Werkstätte!
Im Jahr 2021 wurde der “Manuelle Bilddruck - die Druckgrafik“ vom Fachbeirat der österreichischen UNESCO – Kommission Wien zum Immateriellen Erbe erklärt. Wir sind Kulturerbe!
Foto: Markus Daniel bei der Arbeit
Der Verein ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall in Tirol lädt herzlich ein!
Mitglieder des Vereins ATELIER für DRUCKGRAFIK Hall i. T. zeigen Druckgrafiken die heuer entstanden sind: Radierung, Kaltnadel, Chine collé, Linien- Flächenätzung, Linolschnitt…
Musikalische Umrahmung: Bandhaus
Die Eröffnung ist am Freitag 22. September 2023 um 18.30 Uhr
Dauer: Sa 23. September - Sa 7. Oktober 2023, Öffnungszeiten: Do – Fr 16.00 – 19.00 Uhr
Sa 10.00 – 13.00 Uhr und während der ORF Langen Nacht der Museen 7. Oktober – 24.00 Uhr.
Ende September zeigen die aktiven Mitglieder Druckgrafiken die seit März entstanden sind. Um die Infrastruktur zu verbessern, gibt es eine Bausteinaktion (in der Technik des Linolschnittes) namens „Gruß aus der Werkstätte“ und Kleinauflagen von Radierungen. Für Freunde und Förderer des Vereins (Spendenabo € 150,- gerne auch mehr) gibt es als Danke eine Jahresgabe in Form einer Druckgrafik, die extra zu diesem Zweck abgezogen wird. So hoffen wir auf eine wachsende Sammlergemeinde.
Der Verein öffnete im März 2023 seine Tore im Tiefgeschoß des ehemaligen Schülerheims des Franziskanergymnasiums. Unsere Druckpressen stehen in der einstigen Kapelle. Demnach arbeiten wir unter einem speziellen Schutz. Momentan besteht der Verein aus 20 Mitgliedern (aktiven und fördernden)und gerne nehmen wir weitere auf. Eine Kooperation mit dem Haller Stadtmuseum ergänzend zur Ausstellung Peter Willburger, bei der es Druckvorführungen gab, zeigte, dass Interesse an der schwarzen Kunst sehr wohl besteht.
Um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, nutzten wir sehr gerne die Möglichkeit beim Ferienexpress mit Kindern zu drucken. Falls Brautpaare die Einladungen für ihre Hochzeit selber drucken möchten: wir stehen gerne zur Verfügung. Sie planen einen Betriebs- oder Schulausflug mit Druckvorführung? Machen wir gerne,
denn wir freuen uns über Interesse!
Bis dato haben Raiba Hall und einige Kleinstspender unser Dasein ermöglicht, es sei auf diesem Weg herzlich gedankt.
Zur Technik der Radierung:
Da die Druckgrafik eine Randnische der bildenden Kunst darstellt, wird diese Form meist nur von Liebhabern, Kunstkennern und Fachleuten nachgefragt.
Wir widmen uns bevorzugt der Radierung, also dem Tiefdruck, ergänzend dazu auch dem Hochdruck (bekannt als Linol- oder Holzschnitt). Radere (= schaben, kratzen) beschreibt nur eine Möglichkeit die Druckplatte zu bearbeiten. Jede kleinste Verletzung der Metallplatte (aus Kupfer, Zink, Alu...) druckt,
deshalb kann ebenso geätzt, geritzt... werden. Nach der Gestaltung der Druckplatte folgt das Abziehen, der Druckvorgang auf befeuchtetem Büttenpapier. Die Technik des Radierens ist eine außerordentlich schwierig zu beherrschende, sie lässt unendliche Möglichkeiten der Gestaltung zu, so ist, um annähernd ansprechbaren Erfolg zu erzielen, stetes arbeiten notwendig. In Tirol existiert keine weitere solche Werkstätte!
Im Jahr 2021 wurde der “Manuelle Bilddruck - die Druckgrafik“ vom Fachbeirat der österreichischen UNESCO – Kommission Wien zum Immateriellen Erbe erklärt. Wir sind Kulturerbe!
Foto: Markus Daniel bei der Arbeit