Zurück
Memories of Memories - Das Lager Oradour
Memories of Memories - Das Lager Oradour
Memories of Memories - Das Lager Oradour
Memories of Memories - Das Lager Oradour
Kunst / Kultur
Kunst / Kultur

Memories of Memories - Das Lager Oradour

BESCHREIBUNG

Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran? Und wie? Wie können, sollen, wollen wir mit den Leerstellen der Geschichte umgehen?


Das Projekt „Memories of Memories“ reflektiert die Wirkmacht von Erinnerungen, kollektiver als auch individueller. Im Fokus steht dabei das Lager Oradour in Schwaz und seine Geschichte vom Nationalsozialismus und Krieg bis in die unmittelbare Gegenwart. Was ist davon geblieben? Denn eine Geschichte der Erinnerung ist auch immer eine Geschichte des Vergessens und so tastet „Memories of Memories“ auch nach dem, was verloren scheint und hinterfragt den Versuch, Vergessenes oder Verdrängtes wieder sichtbar zu machen.


„Memories of Memories“ ist ein Kooperationsprojekt der Tiroler Landesmuseen mit zahlreichen Schwazer Kulturinstitutionen (Klangspuren, Rabalderhaus, Museum der Völker, Kunstraum Schwaz, Toni-Knapp-Haus, Stadtarchiv Schwaz) sowie dem Institut für Gestaltung, i.sd – Konstruktion und Gestaltung der Universität Innsbruck, dem Tiroler Landestheater und dem Klocker Museum Hall. Gemeinsam haben wir ein vielseitiges Programm mit Ausstellungen und Konzerten, Lesungen und Gesprächen, Führungen und Performances entwickelt.


Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen.



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/memories-of-memories/



Bildnachweis(e): Maria Kirchner, Arno Gisinger, Arno Gisinger, Arno Gisinger


Uhrzeit

Beginn: 07.09.2023 00:00 – Ende: 28.01.2024 23:59

VERANSTALTUNGSORT

Ort siehe Webseite
www.tiroler-landesmuseen.at, 6020 Innsbruck

Tickets & Preise

Veranstalter

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

BESCHREIBUNG

Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran? Und wie? Wie können, sollen, wollen wir mit den Leerstellen der Geschichte umgehen?


Das Projekt „Memories of Memories“ reflektiert die Wirkmacht von Erinnerungen, kollektiver als auch individueller. Im Fokus steht dabei das Lager Oradour in Schwaz und seine Geschichte vom Nationalsozialismus und Krieg bis in die unmittelbare Gegenwart. Was ist davon geblieben? Denn eine Geschichte der Erinnerung ist auch immer eine Geschichte des Vergessens und so tastet „Memories of Memories“ auch nach dem, was verloren scheint und hinterfragt den Versuch, Vergessenes oder Verdrängtes wieder sichtbar zu machen.


„Memories of Memories“ ist ein Kooperationsprojekt der Tiroler Landesmuseen mit zahlreichen Schwazer Kulturinstitutionen (Klangspuren, Rabalderhaus, Museum der Völker, Kunstraum Schwaz, Toni-Knapp-Haus, Stadtarchiv Schwaz) sowie dem Institut für Gestaltung, i.sd – Konstruktion und Gestaltung der Universität Innsbruck, dem Tiroler Landestheater und dem Klocker Museum Hall. Gemeinsam haben wir ein vielseitiges Programm mit Ausstellungen und Konzerten, Lesungen und Gesprächen, Führungen und Performances entwickelt.


Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen.



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/memories-of-memories/



Bildnachweis(e): Maria Kirchner, Arno Gisinger, Arno Gisinger, Arno Gisinger