Zurück
Maja Haderlap "Nachtfrauen"
Poetry / Lesung
Poetry / Lesung

Maja Haderlap "Nachtfrauen"

BESCHREIBUNG

Mira kehrt in ihre Heimat zurück, um ihre Mutter auf den Auszug aus dem jahrelang bewohnten Haus vorzubereiten. Die brüchige Mutter-Tochter-Beziehung führt sie dabei auf eine Reise in ihre traumatisierende Kindheit, belastet vom frühen Tod des Vaters, geprägt von Patriarchat und Katholizismus. Ungelöste Konflikte geben den Blick auf die lang verschwiegene Familiengeschichte frei und Mira versteht, dass sie von den Lebensgeschichten ihrer Ahninnen befeuert werden. Nachtfrauen (Suhrkamp 2023) ist ein eindringlicher Roman über die Entfremdung und Wiederannäherung von drei Frauen unterschiedlicher Generationen, von ihren Verstrickungen und internalisierten Leitbildern.

 

Maja Haderlap wurde 1961 in Kärnten geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik arbeitete sie an der Universität Klagenfurt und als Chefdramaturgin am dortigen Stadttheater. 2011 wurde sie für einen Auszug aus ihrem ersten Roman Engel des Vergessens (Wallstein) mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet.

 

Moderation: Maria Piok

 

 

Uhrzeit

Beginn: 13.12.2023 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Literaturhaus am Inn
Josef-Hirn-Str. 5 / 10. Stk., 6020 Innsbruck

Tickets & Preise

Eintritt frei

BESCHREIBUNG

Mira kehrt in ihre Heimat zurück, um ihre Mutter auf den Auszug aus dem jahrelang bewohnten Haus vorzubereiten. Die brüchige Mutter-Tochter-Beziehung führt sie dabei auf eine Reise in ihre traumatisierende Kindheit, belastet vom frühen Tod des Vaters, geprägt von Patriarchat und Katholizismus. Ungelöste Konflikte geben den Blick auf die lang verschwiegene Familiengeschichte frei und Mira versteht, dass sie von den Lebensgeschichten ihrer Ahninnen befeuert werden. Nachtfrauen (Suhrkamp 2023) ist ein eindringlicher Roman über die Entfremdung und Wiederannäherung von drei Frauen unterschiedlicher Generationen, von ihren Verstrickungen und internalisierten Leitbildern.

 

Maja Haderlap wurde 1961 in Kärnten geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik arbeitete sie an der Universität Klagenfurt und als Chefdramaturgin am dortigen Stadttheater. 2011 wurde sie für einen Auszug aus ihrem ersten Roman Engel des Vergessens (Wallstein) mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet.

 

Moderation: Maria Piok