Zurück
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv
Kunst / Kultur
Kunst / Kultur

Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv

BESCHREIBUNG

Was tun mit den Überbleibseln des Nationalsozialismus? Sollten sie entsorgt werden? Ist es vertretbar, sie am Flohmarkt oder im Internet zu verkaufen? Was ist Erinnerung, was Verklärung und was Wiederbetätigung?

Zu diesen Fragen hat das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) letztes Jahr eine erfolgreiche Ausstellung gezeigt und dafür den griffigen Titel „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“ gewählt.

Schon mit der Eintrittskarte bekamen Besucher*innen eine Entscheidungskarte und sollten damit die oben genannten Fragen für ein Objekt, das viele von uns im Keller haben könnten, beantworten. Zur Vertiefung des Themas wählte die Ausstellung 14 Objekte mit NS-Bezug, die dem hdgö bei Sammlungsaufrufen übergeben worden waren.

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck zeigt nun eine lokale Fassung dieser Ausstellung. Wir ergänzen die Wiener Ausstellung mit Objekten aus unseren Beständen sowie aus befreundeten Innsbrucker Archiven und Sammlungen. Den Untertitel haben wir für unsere Ausstellung deshalb ein wenig verändert, weil Archive auch andere Aufgaben haben als ein Museum.

Montag 11.12.2023 Dienstag 12.12.2023 Mittwoch 13.12.2023 Donnerstag 14.12.2023 Freitag 15.12.2023 Montag 18.12.2023 Dienstag 19.12.2023 Mittwoch 20.12.2023 Donnerstag 21.12.2023 Freitag 22.12.2023 Montag 25.12.2023 Dienstag 26.12.2023 Mittwoch 27.12.2023 Donnerstag 28.12.2023 Freitag 29.12.2023 Montag 01.01.2024 Dienstag 02.01.2024 Mittwoch 03.01.2024 Donnerstag 04.01.2024 Freitag 05.01.2024 Montag 08.01.2024 Dienstag 09.01.2024 Mittwoch 10.01.2024 Donnerstag 11.01.2024 Freitag 12.01.2024 Montag 15.01.2024 Dienstag 16.01.2024 Mittwoch 17.01.2024 Donnerstag 18.01.2024 Freitag 19.01.2024 Montag 22.01.2024 Dienstag 23.01.2024 Mittwoch 24.01.2024 Donnerstag 25.01.2024 Freitag 26.01.2024 Montag 29.01.2024 Dienstag 30.01.2024 Mittwoch 31.01.2024 Donnerstag 01.02.2024 Freitag 02.02.2024 Montag 05.02.2024 Dienstag 06.02.2024 Mittwoch 07.02.2024 Donnerstag 08.02.2024 Freitag 09.02.2024 Montag 12.02.2024 Dienstag 13.02.2024 Mittwoch 14.02.2024 Donnerstag 15.02.2024 Freitag 16.02.2024 Montag 19.02.2024 Dienstag 20.02.2024 Mittwoch 21.02.2024 Donnerstag 22.02.2024 Freitag 23.02.2024 Montag 26.02.2024 Dienstag 27.02.2024 Mittwoch 28.02.2024 Donnerstag 29.02.2024 Freitag 01.03.2024 Montag 04.03.2024 Dienstag 05.03.2024 Mittwoch 06.03.2024 Donnerstag 07.03.2024 Freitag 08.03.2024 Montag 11.03.2024 Dienstag 12.03.2024 Mittwoch 13.03.2024 Donnerstag 14.03.2024 Freitag 15.03.2024 Montag 18.03.2024 Dienstag 19.03.2024 Mittwoch 20.03.2024 Donnerstag 21.03.2024 Freitag 22.03.2024 Montag 25.03.2024 Dienstag 26.03.2024 Mittwoch 27.03.2024 Donnerstag 28.03.2024 Freitag 29.03.2024 Montag 01.04.2024 Dienstag 02.04.2024 Mittwoch 03.04.2024 Donnerstag 04.04.2024 Freitag 05.04.2024 Montag 08.04.2024 Dienstag 09.04.2024 Mittwoch 10.04.2024 Donnerstag 11.04.2024 Freitag 12.04.2024 Montag 15.04.2024 Dienstag 16.04.2024 Mittwoch 17.04.2024 Donnerstag 18.04.2024 Freitag 19.04.2024 Montag 22.04.2024 Dienstag 23.04.2024 Mittwoch 24.04.2024 Donnerstag 25.04.2024 Freitag 26.04.2024 Montag 29.04.2024 Dienstag 30.04.2024 Mittwoch 01.05.2024 Donnerstag 02.05.2024 Freitag 03.05.2024

Uhrzeit

Beginn: 11.12.2023 09:00 – Ende: 11.12.2023 17:00

VERANSTALTUNGSORT

Stadtarchiv/Stadtmuseum
Badgasse 2, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Eintritt: € 4,00 Ermäßigt (Schüler, Studenten, Senioren, Ö1-Club): € 2,80 Freier Eintritt für Menschen mit Behinderung, Freizeitticket, Innsbruck-Card.

Veranstalter

Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

BESCHREIBUNG

Was tun mit den Überbleibseln des Nationalsozialismus? Sollten sie entsorgt werden? Ist es vertretbar, sie am Flohmarkt oder im Internet zu verkaufen? Was ist Erinnerung, was Verklärung und was Wiederbetätigung?

Zu diesen Fragen hat das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) letztes Jahr eine erfolgreiche Ausstellung gezeigt und dafür den griffigen Titel „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“ gewählt.

Schon mit der Eintrittskarte bekamen Besucher*innen eine Entscheidungskarte und sollten damit die oben genannten Fragen für ein Objekt, das viele von uns im Keller haben könnten, beantworten. Zur Vertiefung des Themas wählte die Ausstellung 14 Objekte mit NS-Bezug, die dem hdgö bei Sammlungsaufrufen übergeben worden waren.

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck zeigt nun eine lokale Fassung dieser Ausstellung. Wir ergänzen die Wiener Ausstellung mit Objekten aus unseren Beständen sowie aus befreundeten Innsbrucker Archiven und Sammlungen. Den Untertitel haben wir für unsere Ausstellung deshalb ein wenig verändert, weil Archive auch andere Aufgaben haben als ein Museum.