Zurück
Darstellen und Verändern – Performance Theater. Die schnelle Kunst zum coolen Projekt. Theaterpädagogisches Seminar
Bildung / Vorträge
Bildung / Vorträge

Darstellen und Verändern – Performance Theater. Die schnelle Kunst zum coolen Projekt. Theaterpädagogisches Seminar

BESCHREIBUNG

Wir arbeiten durchgehend praktisch, alle Genres des Theaters werden eingebracht, Musik und Tanz, Bewegung und Sprache, Text und Improvisation. Was performatives Arbeiten so speziell und für viele Kontexte gut anwendbar macht, ist die große Freiheit in Inhalt und Form. Fast alles kann miteinander kombiniert werden, viele Ideen können in einfacher Form präsentiert werden, rasches und rohes Material wird generiert.

Performance eignet sich gut für die Arbeit mit Jugendlichen und für Stücke, die wenig Probenzeit haben. Die Charaktere müssen nicht tiefgründig erarbeitet werden, es zählt die vielfache Darstellung eines Themas. Dieses wird von mehreren Seiten beleuchtet und befragt, dann bespielt und zeigt verschiedene Facetten.

 Ein Spiel mit Leichtigkeit, mit einem Wechsel von Improvisation und Struktur, für offene und spielfreudige Gruppen geeignet, modern und frisch.

 

Referentin: Brigitte Walk, Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin. Ausbildung an der Musicalschule Theater an der Wien und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, am National Theater London und beim Bundesverband Theaterpädagogik in D/Reutlingen 

Uhrzeit

Beginn: 12.01.2024 10:00 – Ende: 14.01.2024 12:00

VERANSTALTUNGSORT

Haus der Begegnung
Rennweg 12, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Beitrag: € 340,00 | ermäßigt € 310,00 (für Mitglieder: mind. 3 Jahre Mitgliedschaft beim Theater Verband Tirol). Anmeldung: Schriftlich online unter www.theaterverbandtirol.at/fortbildung mittels Anmeldebogen. Anmeldeschluss vier Wochen vor dem Termin.

Veranstalter

Haus der Begegnung gemeinsam mit Gemeinsam mit dem Theater Verband Tirol und spectACT – Verein für politisches und soziales Theater

BESCHREIBUNG

Wir arbeiten durchgehend praktisch, alle Genres des Theaters werden eingebracht, Musik und Tanz, Bewegung und Sprache, Text und Improvisation. Was performatives Arbeiten so speziell und für viele Kontexte gut anwendbar macht, ist die große Freiheit in Inhalt und Form. Fast alles kann miteinander kombiniert werden, viele Ideen können in einfacher Form präsentiert werden, rasches und rohes Material wird generiert.

Performance eignet sich gut für die Arbeit mit Jugendlichen und für Stücke, die wenig Probenzeit haben. Die Charaktere müssen nicht tiefgründig erarbeitet werden, es zählt die vielfache Darstellung eines Themas. Dieses wird von mehreren Seiten beleuchtet und befragt, dann bespielt und zeigt verschiedene Facetten.

 Ein Spiel mit Leichtigkeit, mit einem Wechsel von Improvisation und Struktur, für offene und spielfreudige Gruppen geeignet, modern und frisch.

 

Referentin: Brigitte Walk, Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin. Ausbildung an der Musicalschule Theater an der Wien und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, am National Theater London und beim Bundesverband Theaterpädagogik in D/Reutlingen