Zurück
TIROLER WEIHNACHTSKONZERT 2023 - Abokonzert 4
Konzerte
Konzerte

TIROLER WEIHNACHTSKONZERT 2023 - Abokonzert 4

BESCHREIBUNG

Werke von Karl Pembaur, Richard Wagner, sowie weihnachtliche Stücke des frühen 20. Jahrhunderts aus Tiroler Überlieferung

Chor & Orchester der Akademie St. Blasius

Stefanie Steger, Sopran

Eva Schöler, Alt

Johannes Puchleitner, Tenor

Stefan Zenkl, Bass

Karlheinz Siessl, Leitung

Kooperation mit „musikmuseum“ der Tiroler Landesmuseen, CD-Produktion


Karl Pembaurs Vater Josef war Musikdirektor in Innsbruck und prägte das Musikleben der Stadt über Jahrzehnte. Karl wurde 1876 geboren und schlug wie sein älterer Bruder Josef jun. eine Musikerlaufbahn ein. Er studierte an der königlichen Musikschule in München. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung wirkte er in Dresden als Chordirektor und Korrepetitor an der Hofoper sowie als Organist an der katholischen Hofkirche. 1908 wurde er zum Musikdirektor ernannt und ab 1913 leitete er die Dresdner Hofkirchenmusik. Pembaur schuf vor allem kirchenmusikalische Werke, die weite Verbreitung fanden, aber auch Lieder und Märsche. Seine klangschöne, ebenso funktionale wie originelle Weihnachtsmesse von 1915 ist eine sogenannte Plenariumsmesse – das heißt, dass er nicht nur die Teile des Ordinariums vertonte, sondern auch die Propriumsstücke der „Missa in die“ (Messe am Tag), der dritten Messe zum Weihnachtsfest: Den Introitus „Puer natus est“, das Graduale „Viderunt omnes fines terrae“, das Offertorium „Tui sunt coeli“ und die Communio, wiederum mit dem Text „Viderunt omnes fines terrae“. Pembaurs Messe verbindet die kirchenmusikalische Tradition mit einer durchaus zeittypischen spätromantischen Klangsprache; der Einfluss der Messen seines Vaters ist ebenso bemerkbar wie eine Orientierung am Vorbild des Münchner Großmeisters der Musica sacra, Josef Gabriel Rheinberger. Die Messe wird ergänzt durch Werke von Richard Wagner und weihnachtliche Stücke des frühen 20. Jahrhunderts aus Tiroler Überlieferung.

Nähere Infos auf unsere Homepage: www.akademie-st-blasius.at

Zum Programmheft

Uhrzeit

Beginn: 16.12.2023 16:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck
Paul-Hofhaimer-Gasse 6, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Tickets: https://shop.eventjet.at/akademiestblasius oder ticketgretchen.com/events/tirol/akademie-st-blasius/

Veranstalter

Akademie St. Blasius un Kooperation mit „musikmuseum“ der Tiroler Landesmuseen,

BESCHREIBUNG

Werke von Karl Pembaur, Richard Wagner, sowie weihnachtliche Stücke des frühen 20. Jahrhunderts aus Tiroler Überlieferung

Chor & Orchester der Akademie St. Blasius

Stefanie Steger, Sopran

Eva Schöler, Alt

Johannes Puchleitner, Tenor

Stefan Zenkl, Bass

Karlheinz Siessl, Leitung

Kooperation mit „musikmuseum“ der Tiroler Landesmuseen, CD-Produktion


Karl Pembaurs Vater Josef war Musikdirektor in Innsbruck und prägte das Musikleben der Stadt über Jahrzehnte. Karl wurde 1876 geboren und schlug wie sein älterer Bruder Josef jun. eine Musikerlaufbahn ein. Er studierte an der königlichen Musikschule in München. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung wirkte er in Dresden als Chordirektor und Korrepetitor an der Hofoper sowie als Organist an der katholischen Hofkirche. 1908 wurde er zum Musikdirektor ernannt und ab 1913 leitete er die Dresdner Hofkirchenmusik. Pembaur schuf vor allem kirchenmusikalische Werke, die weite Verbreitung fanden, aber auch Lieder und Märsche. Seine klangschöne, ebenso funktionale wie originelle Weihnachtsmesse von 1915 ist eine sogenannte Plenariumsmesse – das heißt, dass er nicht nur die Teile des Ordinariums vertonte, sondern auch die Propriumsstücke der „Missa in die“ (Messe am Tag), der dritten Messe zum Weihnachtsfest: Den Introitus „Puer natus est“, das Graduale „Viderunt omnes fines terrae“, das Offertorium „Tui sunt coeli“ und die Communio, wiederum mit dem Text „Viderunt omnes fines terrae“. Pembaurs Messe verbindet die kirchenmusikalische Tradition mit einer durchaus zeittypischen spätromantischen Klangsprache; der Einfluss der Messen seines Vaters ist ebenso bemerkbar wie eine Orientierung am Vorbild des Münchner Großmeisters der Musica sacra, Josef Gabriel Rheinberger. Die Messe wird ergänzt durch Werke von Richard Wagner und weihnachtliche Stücke des frühen 20. Jahrhunderts aus Tiroler Überlieferung.

Nähere Infos auf unsere Homepage: www.akademie-st-blasius.at

Zum Programmheft