Zurück
Antonella Viola "Il mare dei miei racconti" – Solo Show
Ausstellungen
Ausstellungen

Antonella Viola "Il mare dei miei racconti" – Solo Show

BESCHREIBUNG

Ausstellungstext: Sara De Chiara. Der Künstler wird anwesend sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 


Die Inseln Elba, Tavolara, Giglio, Le Camere, aber auch Favignana und Palmarola: Jedes Werk auf Glas von Antonello Viola ist von einer Insel inspiriert, wodurch im Laufe der Zeit einem imaginären und persönlichen Archipel Gestalt verliehen wird, in dem sich die physischen Merkmale der einzelnen Inseln in dunstigen chromatischen Akkorden auflösen. Jedes Werk besteht aus mehreren Glastafeln, die nebeneinander bzw. überlappend angeordnet sind, um ein horizontales Format – das typische Format der Landschaftsmalerei – zu erreichen, das sich in einigen Fällen zu einem Panorama erweitert. Auf jeder Glastafel entfaltet sich Violas eigentümliche abstrakte Malerei, in der sich Ölfarbe, Buntstifte und Blattgold abwechseln, wobei materielle und weniger materielle Bereiche, matte und reflektierende, transparente Flächen gegenüberstellt werden. Das Ergebnis ist weit entfernt von der physischen Beschreibung – sei es geografisch oder landschaftlich – der Insel, die dem jeweiligen Werk den Titel verleiht. Die reale Landschaft verschmilzt zu einer lebendigen Atmosphäre, die sich auf den verschiedenen Glastafeln niederschlägt und zu ungleichmäßigen, dichten oder unzusammenhängenden Farbfeldern führt, die von goldenen, blauen und türkisen Hervorhebungen durchzogen sind und zusammen einen Horizont mit unregelmäßigen Konturen nachzeichnen. Horizonte, aber auch Luftansichten, wie die vertikale Zerlegung der Werke vermuten lässt, wobei der Ort des Austausches zwischen Land und Wasser, die ständige Verhandlung des Inselrandes, der Welle, des Sogs in Transparenz wiedergegeben wird. 


Das Werk mit seiner besonderen Architektur, die durch die Transparenz des Glases unterstrichen wird, simuliert den Mechanismus des Gedächtnisses, indem es eine reale Erfahrung oder eine fantastische Beschwörung wiedergibt. Ähnlich wie die Erinnerung, die oft nicht als klare Vision, sondern als verschwommenes, bruchstückhaftes Bild, als ungreifbarer Eindruck im Geiste erscheint, fangen die von Viola gemalten Inseln auf dem Glas die chromatische Substanz ein, die Reflexion jener essenziellen Vereinigung von Himmel, Wasser, Licht, Dampf, Sand, Fels, die sich in der Insel – oder in der Idee dieser Insel – konkretisiert. 

Genau wie im Gedächtnis erscheinen die Elemente der Landschaft in Violas Werken nicht in einer geordneten Reihenfolge, sondern überlappen und durchdringen sich und scheinen sich im Laufe der Zeit in ihrer verbliebenen chromatischen Substanz auf den Glastafeln niedergelassen zu haben.

Zeit als Maß der Malerei. 

Das Bild der Orte wird in seine bekannten Farben und Formen zerlegt und in Kombinationen neu zusammengesetzt, in denen Raum und Zeit der irdischen Elemente zu erkennen sind, aber nur aus dem Augenwinkel, indem man sich der Wahrnehmung der Sinne überlässt. 

Jedes Element kristallisiert sich nicht in einer geschlossenen Form, sondern erinnert als Zeichen, das in Beziehung zu den anderen gesetzt wird, an die unaufhörliche Verwandlung von Materie, die ihren Zustand ändert, von Gestein, das zu Sand wird, an die ständige Bewegung des Meeres, an Wasser, das durch die Sonne verdunstet, das durch die Wellen und den Wind aufschäumt. Inseln sind par excellence Gebiete, deren Grenzen sich verschieben, die von den Gezeiten ständig neu definiert werden und die von den Lichtreflexen auf dem sie umgebenden Wasser belebt werden. 

Die Idee der „offenen Grenze“, sei es die Grenze des Blattes, des vom Künstler darin skizzierten Zuschnitts, der zweidimensionalen Oberfläche (wie auch der Insel), ist ein Knotenpunkt des gesamten Werkes von Antonello Viola, nicht nur seiner Produktion auf Glas.

Violas Arbeiten auf Papier sind das Ergebnis eines langen Prozesses, bei dem sich Farbzeichnungen mit Kratzern, Lasuren, Furchen, Radierungen und weiteren Techniken abwechseln. Sie bieten dem Auge eine reiche und kostbare Oberfläche, die die akribische Arbeit des Übereinanderlegens und Entfernens von Farbe und Material, aus der sie entstanden ist, verbirgt und gleichzeitig einen Blick darauf erlaubt. Die Geste, die diesen langsamen Prozess der Anhäufung und Ausdünnung einleitet, ist ein vom Künstler mit Bleistift gezeichneter Zuschnitt, der das Aktionsfeld der Malerei eingrenzt. Es handelt sich jedoch um eine durchlässige Grenze, eine Linie, die ständig überschritten, verwischt und von Farbe durchkreuzt wird, was zu Spannung innerhalb des Werks führt. 

Die 2012 begonnene und seitdem parallel zu den Arbeiten auf Papier fortgeführte Arbeit auf Glas ermöglicht es dem Künstler, mit einer ähnlichen Mischtechnik zu experimentieren, die hier auf einem weniger flexiblen und zerbrechlicheren Träger angewendet wird. Dank seiner Transparenz wird das Glas selbst zum Akteur im Schichtungsprozess. Die Glastafeln ermöglichen nicht nur das Malen auf beiden Seiten, also auf der Vorder- und Rückseite; sie werden auch physisch übereinandergelegt, wodurch eine große Tiefe und eine artikulierte Schichtung erreicht wird, die auf dem Papier einzig dem Hinzufügen bzw. Entfernen von Farbe überlassen wird.

Die Produktion auf Glas ergänzt die Produktion auf Papier, und Glas wird aufgrund seiner besonderen Eigenschaften zum Material der Wahl des Künstlers, denn es ermöglicht maximale Transparenz und Leuchtkraft, und die Eigenheiten der einzelnen Farben sowie das Zusammentreffen von Gold, Türkis und Blau und die Übergänge von einer Farbe zur anderen werden hervorgehoben.

Die Zuschnitte werden auch auf die Glasplatten gezeichnet: Hier verschmelzen sie mit den Rändern der einzelnen Platten, wodurch die Wahrnehmung des Werks noch komplexer wird und sich die reale Ebene mit der der Darstellung vermischt. 

Die Verwendung von Glas erinnert an die Idee Albertis vom Fenster als Metapher für die Malerei, aber auch als Fotoplatte, die einen Teil der Realität aufnimmt. Hier scheint das Glas das Leuchten der Landschaft einzufangen, und Violas Malerei der offenen Grenzen bietet dem Auge einen unaufhörlichen Austausch zwischen Wasser und Land, wo Grenzen nicht existieren, sondern durch den Lauf der Zeit sowie durch die Gezeiten und die Bewegung der Wellen ständig neu gezogen werden. Die Glasplatten werden zu Dias einer geistigen Reise, die die Essenz eines Ortes einfangen, der sowohl eine Insel als auch alle Inseln ist.

Sara de Chiara

Uhrzeit

Beginn: 25.10.2024 09:00 – Ende: 25.10.2024 18:00

VERANSTALTUNGSORT

Galerie Alessandro Casciaro
Kapuzinergasse 26a , 39100 Bozen
in Google Maps anzeigen

BESCHREIBUNG

Ausstellungstext: Sara De Chiara. Der Künstler wird anwesend sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 


Die Inseln Elba, Tavolara, Giglio, Le Camere, aber auch Favignana und Palmarola: Jedes Werk auf Glas von Antonello Viola ist von einer Insel inspiriert, wodurch im Laufe der Zeit einem imaginären und persönlichen Archipel Gestalt verliehen wird, in dem sich die physischen Merkmale der einzelnen Inseln in dunstigen chromatischen Akkorden auflösen. Jedes Werk besteht aus mehreren Glastafeln, die nebeneinander bzw. überlappend angeordnet sind, um ein horizontales Format – das typische Format der Landschaftsmalerei – zu erreichen, das sich in einigen Fällen zu einem Panorama erweitert. Auf jeder Glastafel entfaltet sich Violas eigentümliche abstrakte Malerei, in der sich Ölfarbe, Buntstifte und Blattgold abwechseln, wobei materielle und weniger materielle Bereiche, matte und reflektierende, transparente Flächen gegenüberstellt werden. Das Ergebnis ist weit entfernt von der physischen Beschreibung – sei es geografisch oder landschaftlich – der Insel, die dem jeweiligen Werk den Titel verleiht. Die reale Landschaft verschmilzt zu einer lebendigen Atmosphäre, die sich auf den verschiedenen Glastafeln niederschlägt und zu ungleichmäßigen, dichten oder unzusammenhängenden Farbfeldern führt, die von goldenen, blauen und türkisen Hervorhebungen durchzogen sind und zusammen einen Horizont mit unregelmäßigen Konturen nachzeichnen. Horizonte, aber auch Luftansichten, wie die vertikale Zerlegung der Werke vermuten lässt, wobei der Ort des Austausches zwischen Land und Wasser, die ständige Verhandlung des Inselrandes, der Welle, des Sogs in Transparenz wiedergegeben wird. 


Das Werk mit seiner besonderen Architektur, die durch die Transparenz des Glases unterstrichen wird, simuliert den Mechanismus des Gedächtnisses, indem es eine reale Erfahrung oder eine fantastische Beschwörung wiedergibt. Ähnlich wie die Erinnerung, die oft nicht als klare Vision, sondern als verschwommenes, bruchstückhaftes Bild, als ungreifbarer Eindruck im Geiste erscheint, fangen die von Viola gemalten Inseln auf dem Glas die chromatische Substanz ein, die Reflexion jener essenziellen Vereinigung von Himmel, Wasser, Licht, Dampf, Sand, Fels, die sich in der Insel – oder in der Idee dieser Insel – konkretisiert. 

Genau wie im Gedächtnis erscheinen die Elemente der Landschaft in Violas Werken nicht in einer geordneten Reihenfolge, sondern überlappen und durchdringen sich und scheinen sich im Laufe der Zeit in ihrer verbliebenen chromatischen Substanz auf den Glastafeln niedergelassen zu haben.

Zeit als Maß der Malerei. 

Das Bild der Orte wird in seine bekannten Farben und Formen zerlegt und in Kombinationen neu zusammengesetzt, in denen Raum und Zeit der irdischen Elemente zu erkennen sind, aber nur aus dem Augenwinkel, indem man sich der Wahrnehmung der Sinne überlässt. 

Jedes Element kristallisiert sich nicht in einer geschlossenen Form, sondern erinnert als Zeichen, das in Beziehung zu den anderen gesetzt wird, an die unaufhörliche Verwandlung von Materie, die ihren Zustand ändert, von Gestein, das zu Sand wird, an die ständige Bewegung des Meeres, an Wasser, das durch die Sonne verdunstet, das durch die Wellen und den Wind aufschäumt. Inseln sind par excellence Gebiete, deren Grenzen sich verschieben, die von den Gezeiten ständig neu definiert werden und die von den Lichtreflexen auf dem sie umgebenden Wasser belebt werden. 

Die Idee der „offenen Grenze“, sei es die Grenze des Blattes, des vom Künstler darin skizzierten Zuschnitts, der zweidimensionalen Oberfläche (wie auch der Insel), ist ein Knotenpunkt des gesamten Werkes von Antonello Viola, nicht nur seiner Produktion auf Glas.

Violas Arbeiten auf Papier sind das Ergebnis eines langen Prozesses, bei dem sich Farbzeichnungen mit Kratzern, Lasuren, Furchen, Radierungen und weiteren Techniken abwechseln. Sie bieten dem Auge eine reiche und kostbare Oberfläche, die die akribische Arbeit des Übereinanderlegens und Entfernens von Farbe und Material, aus der sie entstanden ist, verbirgt und gleichzeitig einen Blick darauf erlaubt. Die Geste, die diesen langsamen Prozess der Anhäufung und Ausdünnung einleitet, ist ein vom Künstler mit Bleistift gezeichneter Zuschnitt, der das Aktionsfeld der Malerei eingrenzt. Es handelt sich jedoch um eine durchlässige Grenze, eine Linie, die ständig überschritten, verwischt und von Farbe durchkreuzt wird, was zu Spannung innerhalb des Werks führt. 

Die 2012 begonnene und seitdem parallel zu den Arbeiten auf Papier fortgeführte Arbeit auf Glas ermöglicht es dem Künstler, mit einer ähnlichen Mischtechnik zu experimentieren, die hier auf einem weniger flexiblen und zerbrechlicheren Träger angewendet wird. Dank seiner Transparenz wird das Glas selbst zum Akteur im Schichtungsprozess. Die Glastafeln ermöglichen nicht nur das Malen auf beiden Seiten, also auf der Vorder- und Rückseite; sie werden auch physisch übereinandergelegt, wodurch eine große Tiefe und eine artikulierte Schichtung erreicht wird, die auf dem Papier einzig dem Hinzufügen bzw. Entfernen von Farbe überlassen wird.

Die Produktion auf Glas ergänzt die Produktion auf Papier, und Glas wird aufgrund seiner besonderen Eigenschaften zum Material der Wahl des Künstlers, denn es ermöglicht maximale Transparenz und Leuchtkraft, und die Eigenheiten der einzelnen Farben sowie das Zusammentreffen von Gold, Türkis und Blau und die Übergänge von einer Farbe zur anderen werden hervorgehoben.

Die Zuschnitte werden auch auf die Glasplatten gezeichnet: Hier verschmelzen sie mit den Rändern der einzelnen Platten, wodurch die Wahrnehmung des Werks noch komplexer wird und sich die reale Ebene mit der der Darstellung vermischt. 

Die Verwendung von Glas erinnert an die Idee Albertis vom Fenster als Metapher für die Malerei, aber auch als Fotoplatte, die einen Teil der Realität aufnimmt. Hier scheint das Glas das Leuchten der Landschaft einzufangen, und Violas Malerei der offenen Grenzen bietet dem Auge einen unaufhörlichen Austausch zwischen Wasser und Land, wo Grenzen nicht existieren, sondern durch den Lauf der Zeit sowie durch die Gezeiten und die Bewegung der Wellen ständig neu gezogen werden. Die Glasplatten werden zu Dias einer geistigen Reise, die die Essenz eines Ortes einfangen, der sowohl eine Insel als auch alle Inseln ist.

Sara de Chiara