21.3.2025 | Freitag | 20.00 | Schwaz | SZentrum | Knappensaal
Ensemble >> accio piano trio <<
Interpreten
Clemens Böck Violine
Anne Sophie Keckeis Violoncello
Christina Scheicher Klavier
Programm
Franz Schubert Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«
Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
— Pause —
Clara Iannotta Il colore dell’ombra
Dora Pejačević Klaviertrio C-Dur op. 29
Das accio piano trio, bestehend aus Christina Scheicher (Klavier), Clemens Böck (Violine) und Anne Sophie Keckeis (Violoncello), wurde im Jahr 2013 an der Universität Mozarteum Salzburg gegründet. Seither kann das Ensemble auf eine rege und kontinuierliche Konzerttätigkeit im In- und Ausland verweisen und erspielte sich mehrere Preise bei bundesweiten und internationalen Wettbewerben.
Mit der Internationalen Stiftung Mozarteum gibt es in der laufenden Saison 2024/25 eine engere Zusammenarbeit, als „Featured Artist“ im Rahmen von Mozarts Welt. Darüber hinaus wurde das accio piano trio für den Zeitraum 2025/26 als einer von fünf Bewerbern der Klassik-Sparte in das Förderprogramm The New Austrian Sound of Music (NASOM) des österreichischen Außenministeriums (BMEIA) aufgenommen und darf sich auf zahlreiche weitere Auslandsprojekte als Kulturbotschafter Österreichs freuen. ´
Den Schwerpunkt des Repertoires bilden einerseits die Meisterwerke der Wiener Klassik, andererseits aber auch selten gespielte Trios von Komponistinnen und im klassischen Kanon zu wenig berücksichtigten Komponisten.
21.3.2025 | Freitag | 20.00 | Schwaz | SZentrum | Knappensaal
Ensemble >> accio piano trio <<
Interpreten
Clemens Böck Violine
Anne Sophie Keckeis Violoncello
Christina Scheicher Klavier
Programm
Franz Schubert Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«
Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
— Pause —
Clara Iannotta Il colore dell’ombra
Dora Pejačević Klaviertrio C-Dur op. 29
Das accio piano trio, bestehend aus Christina Scheicher (Klavier), Clemens Böck (Violine) und Anne Sophie Keckeis (Violoncello), wurde im Jahr 2013 an der Universität Mozarteum Salzburg gegründet. Seither kann das Ensemble auf eine rege und kontinuierliche Konzerttätigkeit im In- und Ausland verweisen und erspielte sich mehrere Preise bei bundesweiten und internationalen Wettbewerben.
Mit der Internationalen Stiftung Mozarteum gibt es in der laufenden Saison 2024/25 eine engere Zusammenarbeit, als „Featured Artist“ im Rahmen von Mozarts Welt. Darüber hinaus wurde das accio piano trio für den Zeitraum 2025/26 als einer von fünf Bewerbern der Klassik-Sparte in das Förderprogramm The New Austrian Sound of Music (NASOM) des österreichischen Außenministeriums (BMEIA) aufgenommen und darf sich auf zahlreiche weitere Auslandsprojekte als Kulturbotschafter Österreichs freuen. ´
Den Schwerpunkt des Repertoires bilden einerseits die Meisterwerke der Wiener Klassik, andererseits aber auch selten gespielte Trios von Komponistinnen und im klassischen Kanon zu wenig berücksichtigten Komponisten.