Zurück
Was bedeutet „gute Arbeit“? Vortrag und Diskussion
Bildung / Vorträge
Bildung / Vorträge

Was bedeutet „gute Arbeit“? Vortrag und Diskussion

BESCHREIBUNG

Die Transformation der Arbeitswelt erfordert neue Modelle und Konzepte, die sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer:innen als auch den Ansprüchen der Wirtschaft gerecht werden. Können innovative Ansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen und gleichzeitig den Druck der Leistungsgesellschaft abmildern?

Technologische Innovationen, wirtschaftliche Unsicherheiten und tiefgreifende kulturelle Veränderungen prägen unsere Zeit. Gerade in dieser Phase des Wandels ist es von großer Bedeutung, den Diskurs über die Zukunft der Arbeit auf einer fundierten, interdisziplinären Ebene zu führen. Diese Veranstaltung bringt Wissenschafter:innen, Praktiker:innen und Interessierte zusammen, um zentrale Fragen gemeinsam zu diskutieren: Welche Formen der Arbeit werden zukünftig relevant sein? Wie können wir Chancengleichheit und soziale Teilhabe fördern? Und welche Rolle spielt ein bedingungsloses Grundeinkommen in einer zunehmend automatisierten Welt?

Nutzen Sie die Gelegenheit, neue wissenschaftliche Perspektiven und praxisnahe Lösungsansätze kennenzulernen und sich an der Gestaltung einer zukunftsorientierten Arbeitswelt zu beteiligen.

Sprecher:in: 

  • Univ.-Prof. Dr. Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
  • DI (FH) Mag. Michael Mairhofer, Geschäftsführer Industriellenvereinigung Tirol

Moderation: FH-Prof. Dr. Markus Frischhut LL.M, WuV Vorstand und Fachbereichsleiter für EU-Recht, Management Center Innsbruck

Uhrzeit

Beginn: 27.03.2025 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Innsbruck; Haus der Begegnung
Rennweg 12, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Beitrag: Eintritt frei

Veranstalter

Eine Veranstaltung von Haus der Begegnung und WuV in Kooperation mit dem Career-Service der Universität Innsbruck

BESCHREIBUNG

Die Transformation der Arbeitswelt erfordert neue Modelle und Konzepte, die sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer:innen als auch den Ansprüchen der Wirtschaft gerecht werden. Können innovative Ansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen und gleichzeitig den Druck der Leistungsgesellschaft abmildern?

Technologische Innovationen, wirtschaftliche Unsicherheiten und tiefgreifende kulturelle Veränderungen prägen unsere Zeit. Gerade in dieser Phase des Wandels ist es von großer Bedeutung, den Diskurs über die Zukunft der Arbeit auf einer fundierten, interdisziplinären Ebene zu führen. Diese Veranstaltung bringt Wissenschafter:innen, Praktiker:innen und Interessierte zusammen, um zentrale Fragen gemeinsam zu diskutieren: Welche Formen der Arbeit werden zukünftig relevant sein? Wie können wir Chancengleichheit und soziale Teilhabe fördern? Und welche Rolle spielt ein bedingungsloses Grundeinkommen in einer zunehmend automatisierten Welt?

Nutzen Sie die Gelegenheit, neue wissenschaftliche Perspektiven und praxisnahe Lösungsansätze kennenzulernen und sich an der Gestaltung einer zukunftsorientierten Arbeitswelt zu beteiligen.

Sprecher:in: 

  • Univ.-Prof. Dr. Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
  • DI (FH) Mag. Michael Mairhofer, Geschäftsführer Industriellenvereinigung Tirol

Moderation: FH-Prof. Dr. Markus Frischhut LL.M, WuV Vorstand und Fachbereichsleiter für EU-Recht, Management Center Innsbruck