Zurück
Festlicher Eröffnungsvortrag der Leokadia-Justman-Tagung
Bildung / Vorträge
Bildung / Vorträge

Festlicher Eröffnungsvortrag der Leokadia-Justman-Tagung

BESCHREIBUNG

Zum Auftakt der internationalen Innsbrucker Justman-Tagung findet ein festlicher Vortrag im Tiroler Landhaus statt. Romuald Roman Wasserman Wróblewski, Experte für die Geschichte des Holocausts, wird über Leokadia Justmans Zusammenarbeit mit Janusz Korczak sprechen. Justman, eine polnisch-jüdische Frau, die sich zwischen 1943 und 1945 unter falschem Namen in Innsbruck versteckte und auf abenteuerliche Weise vor der Verfolgung durch das NS-Regime floh, hat sich zeitlebens mit dem Unterrichten von Kindern aller Religionen und Nationalitäten befasst. Selbst in verzweifelter Lage, wie etwa während ihres Aufenthalts im Warschauer Ghetto, versuchte sie, den Jüngeren und Bedürftigen beizustehen. Wasserman Wróblewskis Vortrag zeichnet das Bild einer Person, die trotz lebenswidriger Umstände, an ihren moralischen Werten sowie an ihrer Menschlichkeit festhielt. Die Veranstaltung dient als Startschuss für eine Konferenz an der Katholisch-Theologischen Fakultät rund um Justmans Leben und verwandte Themen wie etwa Verfolgung durch und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In einer sich stets wandelnden politischen Realität ist es vonnöten, der Taten mutiger Individuen wie Justman und Korczak zu gedenken, die uns zu Zivilcourage und Vertrauen in eine demokratische Gesellschaft anhalten. Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden.

Uhrzeit

Beginn: 26.03.2025 17:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Landhaus 1, Großer Saal
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

ANMELDUNG per E-Mail an tagung@brechen-wir-aus.at VORANMELDUNG ERFORDERLICH Keine Kosten mit Anmeldung verbunden. Für alle mit Anmeldung zugänglich.

Veranstalter

Universität Innsbruck, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

BESCHREIBUNG

Zum Auftakt der internationalen Innsbrucker Justman-Tagung findet ein festlicher Vortrag im Tiroler Landhaus statt. Romuald Roman Wasserman Wróblewski, Experte für die Geschichte des Holocausts, wird über Leokadia Justmans Zusammenarbeit mit Janusz Korczak sprechen. Justman, eine polnisch-jüdische Frau, die sich zwischen 1943 und 1945 unter falschem Namen in Innsbruck versteckte und auf abenteuerliche Weise vor der Verfolgung durch das NS-Regime floh, hat sich zeitlebens mit dem Unterrichten von Kindern aller Religionen und Nationalitäten befasst. Selbst in verzweifelter Lage, wie etwa während ihres Aufenthalts im Warschauer Ghetto, versuchte sie, den Jüngeren und Bedürftigen beizustehen. Wasserman Wróblewskis Vortrag zeichnet das Bild einer Person, die trotz lebenswidriger Umstände, an ihren moralischen Werten sowie an ihrer Menschlichkeit festhielt. Die Veranstaltung dient als Startschuss für eine Konferenz an der Katholisch-Theologischen Fakultät rund um Justmans Leben und verwandte Themen wie etwa Verfolgung durch und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In einer sich stets wandelnden politischen Realität ist es vonnöten, der Taten mutiger Individuen wie Justman und Korczak zu gedenken, die uns zu Zivilcourage und Vertrauen in eine demokratische Gesellschaft anhalten. Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden.