Theaterperformance von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann
Die Theatergruppe wirft szenische Schlaglichter auf Kriegsalltag und Kriegsende: Welche Haltungen gab es zur NS-Ideologie und wie wirkte sich der Krieg auf das Leben der Zivilbevölkerung aus? Wie konnte man als jüdischer Flüchtling überleben und was hieß es, Häftling im Arbeits- und Erziehungslager Reichenau zu sein? Welche Spuren haben die Kriegserfahrungen im Leben von unterschiedlichen Menschen hinterlassen?
in Kooperation mit: ERINNERN:AT, PH Tirol
Theaterperformance von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann
Die Theatergruppe wirft szenische Schlaglichter auf Kriegsalltag und Kriegsende: Welche Haltungen gab es zur NS-Ideologie und wie wirkte sich der Krieg auf das Leben der Zivilbevölkerung aus? Wie konnte man als jüdischer Flüchtling überleben und was hieß es, Häftling im Arbeits- und Erziehungslager Reichenau zu sein? Welche Spuren haben die Kriegserfahrungen im Leben von unterschiedlichen Menschen hinterlassen?
in Kooperation mit: ERINNERN:AT, PH Tirol