Die Konferenz dient dem wissenschaftlichen Austausch über die Überlebensgeschichte von Leokadia Justman und der damit verbundenen historischen und kulturellen Thematiken.
Die NS-Zeit in Tirol und Polen, Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, Zwangsarbeit und transkulturelle Begegnungen stehen hierbei im Mittelpunkt. Sowohl lokale WissenschaftlerInnen als auch internationale ExpertInnen werden in einer viertägigen Tagung miteinander in Verbindung treten und Fragen geschichtswissenschaftlicher Methodik und der rechtmäßigen Beschreibung der genannten Themen besprechen. Die Veranstaltung zeichnet sich dabei besonders durch die Involvierung von citizen scientists und anderer Aspekte der Public History aus.
Die Konferenz dient dem wissenschaftlichen Austausch über die Überlebensgeschichte von Leokadia Justman und der damit verbundenen historischen und kulturellen Thematiken.
Die NS-Zeit in Tirol und Polen, Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, Zwangsarbeit und transkulturelle Begegnungen stehen hierbei im Mittelpunkt. Sowohl lokale WissenschaftlerInnen als auch internationale ExpertInnen werden in einer viertägigen Tagung miteinander in Verbindung treten und Fragen geschichtswissenschaftlicher Methodik und der rechtmäßigen Beschreibung der genannten Themen besprechen. Die Veranstaltung zeichnet sich dabei besonders durch die Involvierung von citizen scientists und anderer Aspekte der Public History aus.