Zurück
Instrumentenpräsentation - Herbert Kuen: Clavisimbalum & Polygonales Spinett
Instrumentenpräsentation - Herbert Kuen: Clavisimbalum & Polygonales Spinett
Instrumentenpräsentation - Herbert Kuen: Clavisimbalum & Polygonales Spinett
Konzerte
Konzerte

Instrumentenpräsentation - Herbert Kuen: Clavisimbalum & Polygonales Spinett

BESCHREIBUNG

Der Tiroler Instrumentenbauer Herbert Kuen schenkte dem Tiroler Landesmuseum 2023 eine erlesene Auswahl seiner historischen Tasteninstrumente. Er baut seit Jahrzehnten Orgeln, Cembali und Clavichorde nach historischen Vorbildern, aber immer auch mit einer sehr persönlichen Handschrift, und hat es in diesem Feld zu Meisterschaft und internationalem Ansehen gebracht. Sein Schaffensdrang ist ungebrochen.


Wir präsentieren – an eine Tradition anknüpfend – Herbert Kuens neueste Instrumente: Zum einen handelt es sich um ein Clavisimbalum, einen freien Nachbau nach den Konstruktionszeichnungen im Traktat des Arnault de Zwolle aus dem Jahr 1440. Das Clavisimbalum ist ein früher Vorläufer des Cembalos aus der Zeit der Gotik, gewissermaßen der Urahn und Stammvater dieses Typus. Zum anderen stellen wir ein neues polygonales italienisches Spinett vor, den Nachbau eines Instrumentes im Musikinstrumentenmuseum Leipzig aus dem 17. Jahrhundert aus der Werkstatt eines unbekannten Meisters.


Der Tiroler Tastenmeister Michael Schöch wird diese beiden Instrumente im Rahmen der Präsentation bespielen, unterstützt von der Barockgeigerin Annelie Gahl und von Alexandra Lechner am Violone.



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/instrumentenpraesentation-2/?datum=202504301900



Bildnachweis(e): Paul Neuner, TLM, Andrej Grilc


Uhrzeit

Beginn: 30.04.2025 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Tiroler Volkskunstmuseum
Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Veranstalter

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

BESCHREIBUNG

Der Tiroler Instrumentenbauer Herbert Kuen schenkte dem Tiroler Landesmuseum 2023 eine erlesene Auswahl seiner historischen Tasteninstrumente. Er baut seit Jahrzehnten Orgeln, Cembali und Clavichorde nach historischen Vorbildern, aber immer auch mit einer sehr persönlichen Handschrift, und hat es in diesem Feld zu Meisterschaft und internationalem Ansehen gebracht. Sein Schaffensdrang ist ungebrochen.


Wir präsentieren – an eine Tradition anknüpfend – Herbert Kuens neueste Instrumente: Zum einen handelt es sich um ein Clavisimbalum, einen freien Nachbau nach den Konstruktionszeichnungen im Traktat des Arnault de Zwolle aus dem Jahr 1440. Das Clavisimbalum ist ein früher Vorläufer des Cembalos aus der Zeit der Gotik, gewissermaßen der Urahn und Stammvater dieses Typus. Zum anderen stellen wir ein neues polygonales italienisches Spinett vor, den Nachbau eines Instrumentes im Musikinstrumentenmuseum Leipzig aus dem 17. Jahrhundert aus der Werkstatt eines unbekannten Meisters.


Der Tiroler Tastenmeister Michael Schöch wird diese beiden Instrumente im Rahmen der Präsentation bespielen, unterstützt von der Barockgeigerin Annelie Gahl und von Alexandra Lechner am Violone.



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/instrumentenpraesentation-2/?datum=202504301900



Bildnachweis(e): Paul Neuner, TLM, Andrej Grilc