Zurück
Ringvorlesung Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien
Bildung / Vorträge
Bildung / Vorträge

Ringvorlesung Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien

BESCHREIBUNG

Eine Ringvorlesung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Unviersität Innsbruck

Vorträge:

  • 06.03.: "Über die Schönheit in der Natur lesen und schreiben: Perspektiven des Ecocriticism" von William Barton (Institut für Klassische Philologie)
  • 13.03.: "Ein Fluss mit Persönlichkeitsrecht? Das Verhältnis von Natur und Mensch in Maori Literatur und Kultur" von Ulla Ratheiser (Institut für Anglistik)
  • 20.03.: "‘Not Waving, But Drowning‘: Literary Responses to Forced Migration" von Helga Ramsey-Kurz (Institut für Anglistik)
  • 27.03.: "Spracherhalt und Spracherwerb im Lichte der sprachlich-kulturellen Nachhaltigkeit" von Lesya Skintey (Institut für Germanistik)
  • 03.04.: "Dialekte und Flurnamen: immaterielles Kulturerbe mit Nachhaltigkeitspotential" von Yvonne Kathrein (Institut für Germanistik)
  • 03.04.: Keynote "Literatur ökologisch lesen: E.T.A. Hoffmanns ,Der Sandmann' (1817), Gottfried Kellers ,Pankraz, der Schmoller' (1855 u. 1873/74) und Ilija Trojanows ,EisTau' (2011)" von Sieglinde Grimm (Universität zu Köln)
  • 10.04.: "Datenflut im Griff: Nachhaltiges Organisieren von Korpora am Beispiel des Alpenwort Korpus" von Claudia Posch und Gerhard Rampl (Institut für Sprachwissenschaft)
  • 08.05.: "Barrierefreiheit in der audiovisuellen Übersetzung" von Marco Agnetta und Astrid Schmidhofer (Institut für Translationswissenschaft)
  • 15.05.: "Natur- und Nachhaltigkeitsdiskurse in Literatur und Kunst indigener Völker Kanadaseine recherche-création" von Doris Eibl (Institut für Romanistik)
  • 22.05.: "Die Rolle der Sprache im Mensch-Tier-Verhältnis: Problemverursacher oder Problemlöser?" von Reinhard Heuberger (Institut für Anglistik)
  • 05.06.: "Taylor Swift als gejagter Klima-Anti-Hero? Zur Nachhaltigkeit in Social Media" von Linda Yoksulabakan-Harjus (Institut für Romanistik)
  • 12.06.: "Öko-feministischer Widerstand im Roman „Gesang der Fledermäuse“ von Olga Tokarczuk und dessen Verfilmung durch Agnieszka Holland" von Eva Binder (Institut für Slawistik)

Uhrzeit

Beginn: 27.03.2025 15:30 – Ende: 27.03.2025 17:00

VERANSTALTUNGSORT

Universität Innsbruck, Hörsaal 6/Hörsaaltrakt (EG)
Innrain 52e, 6020 Innsbruck

Veranstalter

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Unviersität Innsbruck

BESCHREIBUNG

Eine Ringvorlesung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Unviersität Innsbruck

Vorträge:

  • 06.03.: "Über die Schönheit in der Natur lesen und schreiben: Perspektiven des Ecocriticism" von William Barton (Institut für Klassische Philologie)
  • 13.03.: "Ein Fluss mit Persönlichkeitsrecht? Das Verhältnis von Natur und Mensch in Maori Literatur und Kultur" von Ulla Ratheiser (Institut für Anglistik)
  • 20.03.: "‘Not Waving, But Drowning‘: Literary Responses to Forced Migration" von Helga Ramsey-Kurz (Institut für Anglistik)
  • 27.03.: "Spracherhalt und Spracherwerb im Lichte der sprachlich-kulturellen Nachhaltigkeit" von Lesya Skintey (Institut für Germanistik)
  • 03.04.: "Dialekte und Flurnamen: immaterielles Kulturerbe mit Nachhaltigkeitspotential" von Yvonne Kathrein (Institut für Germanistik)
  • 03.04.: Keynote "Literatur ökologisch lesen: E.T.A. Hoffmanns ,Der Sandmann' (1817), Gottfried Kellers ,Pankraz, der Schmoller' (1855 u. 1873/74) und Ilija Trojanows ,EisTau' (2011)" von Sieglinde Grimm (Universität zu Köln)
  • 10.04.: "Datenflut im Griff: Nachhaltiges Organisieren von Korpora am Beispiel des Alpenwort Korpus" von Claudia Posch und Gerhard Rampl (Institut für Sprachwissenschaft)
  • 08.05.: "Barrierefreiheit in der audiovisuellen Übersetzung" von Marco Agnetta und Astrid Schmidhofer (Institut für Translationswissenschaft)
  • 15.05.: "Natur- und Nachhaltigkeitsdiskurse in Literatur und Kunst indigener Völker Kanadaseine recherche-création" von Doris Eibl (Institut für Romanistik)
  • 22.05.: "Die Rolle der Sprache im Mensch-Tier-Verhältnis: Problemverursacher oder Problemlöser?" von Reinhard Heuberger (Institut für Anglistik)
  • 05.06.: "Taylor Swift als gejagter Klima-Anti-Hero? Zur Nachhaltigkeit in Social Media" von Linda Yoksulabakan-Harjus (Institut für Romanistik)
  • 12.06.: "Öko-feministischer Widerstand im Roman „Gesang der Fledermäuse“ von Olga Tokarczuk und dessen Verfilmung durch Agnieszka Holland" von Eva Binder (Institut für Slawistik)