Die Lunchkonzerte, die traditionell im wunderschönen Pavillon des Hofgartens Innsbruck stattfinden, dürfen nicht fehlen im Festwochen-Kalender.
Mit seinen lauschigen Plätzen, dem Teich und den vielen Sitzgelegenheiten unter den mächtigen Bäumen ist der Hofgarten eine wahre Augenweide und ein Ort für die Seele. Der Pavillon mit seinen großen Fenstern und zarten Fresken bildet das Herzstück der grünen Oase mitten in Innsbruck. Der Hofgarten existiert bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert. Damals war er nur den Kaiserlichen Hoheiten, Fürsten und Mitgliedern des Hofes vorbehalten. Sogar Maria Theresia soll dort «gegartelt» haben.
Heute ist der Garten für alle da. Mit wohlklingender Musik kann man die Mittagsstunde im August kaum stimmungsvoller verbringen.
Alle Informationen auf www.altemusik.at
Fotocredit: Johanna Pissarek
Die Lunchkonzerte, die traditionell im wunderschönen Pavillon des Hofgartens Innsbruck stattfinden, dürfen nicht fehlen im Festwochen-Kalender.
Mit seinen lauschigen Plätzen, dem Teich und den vielen Sitzgelegenheiten unter den mächtigen Bäumen ist der Hofgarten eine wahre Augenweide und ein Ort für die Seele. Der Pavillon mit seinen großen Fenstern und zarten Fresken bildet das Herzstück der grünen Oase mitten in Innsbruck. Der Hofgarten existiert bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert. Damals war er nur den Kaiserlichen Hoheiten, Fürsten und Mitgliedern des Hofes vorbehalten. Sogar Maria Theresia soll dort «gegartelt» haben.
Heute ist der Garten für alle da. Mit wohlklingender Musik kann man die Mittagsstunde im August kaum stimmungsvoller verbringen.
Alle Informationen auf www.altemusik.at
Fotocredit: Johanna Pissarek