Zurück
Harmonie - Konzert | Vokal
Konzerte
Konzerte

Harmonie - Konzert | Vokal

BESCHREIBUNG

Die herausragende Stimme der portugiesischen Sopranistin Ana Vieira Leite, eine der brillantesten und gefragtesten jungen Sopranistinnen der europäischen Barockszene, bietet zusammen mit dem aus Spanien stammenden Concerto 1700 eine warmtönende bis kristalline Vision eines Schlüsselwerks der Musik des 18. Jahrhunderts: die «Neun deutschen Arien» von Georg Friedrich Händel.

Der Komponist vertonte nur selten Texte in seiner Muttersprache, doch hier zog er Dichtungen von Barthold Heinrich Brockes Sammlung «Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten» heran und vertonte sie für Sopran, Violine oder Flöte (oder Oboe) und Basso continuo. Die Texte thematisieren auf faszinierende Weise die pantheistische Verehrung der Natur und der in ihr vorhandenen Schönheit und inspirierten Händel zu einer Musik von großer Intensität und melodischer Schönheit. Durchzogen sind sie von einem geradezu opernhaften Sinn für Deklamation und Kommunikation. So entwickelt sich in jeder der Da-capo-Arien ein harmonischer Dialog zwischen Stimme und Melodieinstrument: ein Sinnbild des perfekten Gleichgewichts zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen.

Alle Informationen auf www.altemusik.at

Fotocredit: Elvira Megías

Uhrzeit

Beginn: 18.08.2025 20:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Evangelische Christuskirche Innsbruck
Martin-Luther-Platz, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Tickets ab 27€ Tickets buchen Sie am einfachsten online über unser Kalendarium. Weitere Möglichkeiten: Ticket-Hotline T +43 512 52074-504 Haus der Musik Innsbruck Universitätsstraße 1 (Haupteingang Rennweg), Innsbruck Innsbruck Information Burggraben 3, Innsbruck über die Ticket Gretchen App oder an der Abendkasse je nach Verfügbarkeit

Veranstalter

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

BESCHREIBUNG

Die herausragende Stimme der portugiesischen Sopranistin Ana Vieira Leite, eine der brillantesten und gefragtesten jungen Sopranistinnen der europäischen Barockszene, bietet zusammen mit dem aus Spanien stammenden Concerto 1700 eine warmtönende bis kristalline Vision eines Schlüsselwerks der Musik des 18. Jahrhunderts: die «Neun deutschen Arien» von Georg Friedrich Händel.

Der Komponist vertonte nur selten Texte in seiner Muttersprache, doch hier zog er Dichtungen von Barthold Heinrich Brockes Sammlung «Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten» heran und vertonte sie für Sopran, Violine oder Flöte (oder Oboe) und Basso continuo. Die Texte thematisieren auf faszinierende Weise die pantheistische Verehrung der Natur und der in ihr vorhandenen Schönheit und inspirierten Händel zu einer Musik von großer Intensität und melodischer Schönheit. Durchzogen sind sie von einem geradezu opernhaften Sinn für Deklamation und Kommunikation. So entwickelt sich in jeder der Da-capo-Arien ein harmonischer Dialog zwischen Stimme und Melodieinstrument: ein Sinnbild des perfekten Gleichgewichts zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen.

Alle Informationen auf www.altemusik.at

Fotocredit: Elvira Megías