Zurück
Die Lullisten - Konzert | Instrumental
Konzerte
Konzerte

Die Lullisten - Konzert | Instrumental

BESCHREIBUNG

Er war einer der einflussreichsten Komponist en, den die Geschichte der europäischen Kunstmusik kennt: Jean-Baptiste Lully, Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer am Hof des «Sonnenkönigs» Ludwig XIV. Die Bewunderer des 1632 in Florenz als Giovanni Battista Lulli geborenen Künstlers bezeichneten sich selbst gerne als «Lullisten». Weit entfernt von bloßer Nachahmung gelang es diesen mitunter bereits recht bekannten Künstlern, den französischen Barockstil mit ihrer eigenen Sprache zu bereichern. Sie hinterließen viele Schätze, von denen es auch heute noch manch einen zu heben gibt.

Genau dies hat sich das in Madrid beheimatete Ensemble El Gran Teatro del Mundo zur Aufgabe gemacht, wofür es bereits 2022 mit einem Diapason d’Or ausgezeichnet wurde. In «Die Lullisten» kommt der junge Georg Philipp Telemann zu Wort, der slawische Folklore mit französischen Hoftänzen mischt, oder auch Johann Caspar Ferdinand Fischer, dessen C-Dur-Suite in reinster Lully-Manier Leichtigkeit und Schlichtheit ausstrahlt. Georg Muffat wiederum verblüfft mit dem Helldunkel emotionaler Intensität und schillernder Lebendigkeit.

Alle Informationen auf www.altemusik.at

Fotocredit: May Zircus

Uhrzeit

Beginn: 23.08.2025 20:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Schloss Ambras Innsbruck
Schlossstraße 20, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Tickets ab 29€ Tickets buchen Sie am einfachsten online über unser Kalendarium. Weitere Möglichkeiten: Ticket-Hotline T +43 512 52074-504 Haus der Musik Innsbruck Universitätsstraße 1 (Haupteingang Rennweg), Innsbruck Innsbruck Information Burggraben 3, Innsbruck über die Ticket Gretchen App oder an der Abendkasse je nach Verfügbarkeit

Veranstalter

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

BESCHREIBUNG

Er war einer der einflussreichsten Komponist en, den die Geschichte der europäischen Kunstmusik kennt: Jean-Baptiste Lully, Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer am Hof des «Sonnenkönigs» Ludwig XIV. Die Bewunderer des 1632 in Florenz als Giovanni Battista Lulli geborenen Künstlers bezeichneten sich selbst gerne als «Lullisten». Weit entfernt von bloßer Nachahmung gelang es diesen mitunter bereits recht bekannten Künstlern, den französischen Barockstil mit ihrer eigenen Sprache zu bereichern. Sie hinterließen viele Schätze, von denen es auch heute noch manch einen zu heben gibt.

Genau dies hat sich das in Madrid beheimatete Ensemble El Gran Teatro del Mundo zur Aufgabe gemacht, wofür es bereits 2022 mit einem Diapason d’Or ausgezeichnet wurde. In «Die Lullisten» kommt der junge Georg Philipp Telemann zu Wort, der slawische Folklore mit französischen Hoftänzen mischt, oder auch Johann Caspar Ferdinand Fischer, dessen C-Dur-Suite in reinster Lully-Manier Leichtigkeit und Schlichtheit ausstrahlt. Georg Muffat wiederum verblüfft mit dem Helldunkel emotionaler Intensität und schillernder Lebendigkeit.

Alle Informationen auf www.altemusik.at

Fotocredit: May Zircus