Zurück
Tag & Nacht - Konzert | Vokal
Konzerte
Konzerte

Tag & Nacht - Konzert | Vokal

BESCHREIBUNG

Im französischen «Grand Siècle», dem Jahrhundert von Lully, Molière und Racine war die «unglückliche Liebe» weit verbreitet – sowohl bei den olympischen Gottheiten als auch auf den lieblichen Feldern Arkadiens. Der Mode der Antike folgend und inspiriert von «L’Astrée», dem großen Roman dieser Epoche, komponierten Sébastien Le Camus, Joseph Chabanceau de La Barre oder Michel Lambert wie auch dessen Schwiegersohn Jean-Baptiste Lully «höfische» und «ernste Arien», die untreue Nymphen und verliebte Hirten beschwören.

Diese virtuosen Arien, die oft in den Pariser Salons dargeboten wurden, begeisterten eine Gesellschaft, die auf der Suche nach raffinierten Genüssen war und legen ein schillerndes Zeugnis des französischen Gesangs im «Grand Siècle» ab. Dass in den Texten auch die Sehnsucht nach der Ruhe der Nacht, der Stille und den Schatten der Wälder thematisiert wird, dürfte angesichts des turbulenten Lebens am Hofe des «Roi soleil» kaum verwundern. Die liebestrunkenen Begierden des absolutistischen Frankreichs werden von der Sopranistin Claire Lefilliâtre besungen, begleitet wird sie dabei von Les Epopées. Das Ensemble, eine 2018 von Stéphane Fuget gegründete «Compagnie lyrique», hat sich in Windeseile einen ganz besonderen Platz in der Szene der historisch-informierten Aufführungspraxis erobert und feiert mit diesem Konzert sein Innsbrucker Debüt.

Alle Informationen auf www.altemusik.at

Fotocredit: William Beaucardet

Uhrzeit

Beginn: 24.08.2025 20:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Hofburg Innsbruck, Riesensaal
Rennweg 1, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Tickets ab 29€ Tickets buchen Sie am einfachsten online über unser Kalendarium. Weitere Möglichkeiten: Ticket-Hotline T +43 512 52074-504 Haus der Musik Innsbruck Universitätsstraße 1 (Haupteingang Rennweg), Innsbruck Innsbruck Information Burggraben 3, Innsbruck über die Ticket Gretchen App oder an der Abendkasse je nach Verfügbarkeit

Veranstalter

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

BESCHREIBUNG

Im französischen «Grand Siècle», dem Jahrhundert von Lully, Molière und Racine war die «unglückliche Liebe» weit verbreitet – sowohl bei den olympischen Gottheiten als auch auf den lieblichen Feldern Arkadiens. Der Mode der Antike folgend und inspiriert von «L’Astrée», dem großen Roman dieser Epoche, komponierten Sébastien Le Camus, Joseph Chabanceau de La Barre oder Michel Lambert wie auch dessen Schwiegersohn Jean-Baptiste Lully «höfische» und «ernste Arien», die untreue Nymphen und verliebte Hirten beschwören.

Diese virtuosen Arien, die oft in den Pariser Salons dargeboten wurden, begeisterten eine Gesellschaft, die auf der Suche nach raffinierten Genüssen war und legen ein schillerndes Zeugnis des französischen Gesangs im «Grand Siècle» ab. Dass in den Texten auch die Sehnsucht nach der Ruhe der Nacht, der Stille und den Schatten der Wälder thematisiert wird, dürfte angesichts des turbulenten Lebens am Hofe des «Roi soleil» kaum verwundern. Die liebestrunkenen Begierden des absolutistischen Frankreichs werden von der Sopranistin Claire Lefilliâtre besungen, begleitet wird sie dabei von Les Epopées. Das Ensemble, eine 2018 von Stéphane Fuget gegründete «Compagnie lyrique», hat sich in Windeseile einen ganz besonderen Platz in der Szene der historisch-informierten Aufführungspraxis erobert und feiert mit diesem Konzert sein Innsbrucker Debüt.

Alle Informationen auf www.altemusik.at

Fotocredit: William Beaucardet