Am Ostersonntag ehren die beiden Künstler Andreas Gilger und Katharina Königsfeld den großen Meister des Barocks, Georg Friedrich Händel, dessen Geburtstag sich im März zum 340. Mal jährte. Händels Werk steht für melodische Schönheit und dramatische Ausdruckskraft. Freuen Sie sich auf ein Duett zweier außergewöhnlicher Instrumente und Raritäten wie das Orgelkonzert Nr. 8 für Orgel und Cembalo sowie Bearbeitungen bekannter Stücke wie das „Halleluja“ aus dem Oratorium Messiah oder die als „Largo“ bekannte Arie „Ombra mai fu“ aus seiner Oper Xerxes.
Am Ostersonntag ehren die beiden Künstler Andreas Gilger und Katharina Königsfeld den großen Meister des Barocks, Georg Friedrich Händel, dessen Geburtstag sich im März zum 340. Mal jährte. Händels Werk steht für melodische Schönheit und dramatische Ausdruckskraft. Freuen Sie sich auf ein Duett zweier außergewöhnlicher Instrumente und Raritäten wie das Orgelkonzert Nr. 8 für Orgel und Cembalo sowie Bearbeitungen bekannter Stücke wie das „Halleluja“ aus dem Oratorium Messiah oder die als „Largo“ bekannte Arie „Ombra mai fu“ aus seiner Oper Xerxes.