Zurück
Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Zellpiraten im Körper: Warum es wichtig ist, Viren zu verstehen
Bildung / Vorträge
Bildung / Vorträge

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Zellpiraten im Körper: Warum es wichtig ist, Viren zu verstehen

BESCHREIBUNG

Viren können ohne eine Wirtszelle nicht lange existieren und nisten sich daher schnell ein, wenn sie auf einen passenden Wirt treffen. 70 Prozent der Viren, die uns Menschen infizieren können, stammen aus dem Tierreich. Durch den Klimawandel und das Eingreifen des Menschen in Ökosysteme verändern und verschieben sich Lebensräume, sodass Mensch-Tier Kontakte häufiger werden. Ein prominenter Neuankömmling ist z.B. die asiatische Tigermücke, die einige tropische Krankheiten im Gepäck haben kann.

Gisa Gerold, Direktorin des Instituts für Virologie, erklärt in Ihrem Vortrag, welchen Beitrag die virologische Grundlagenforschung im Rahmen der vier Säulen der Epidemie-Vorsorge und des Epidemie-Managements leistet: Überwachung/Diagnostik, nicht-pharmazeutische Interventionen, Impfungen und Medikamente. Konkret wird den Fragen nachgegangen, welche Strategien Viren verfolgen, um in unsere Zellen zu kommen, was das mit dem Epidemie-Risiko zu tun hat und wie diese Informationen dabei helfen, Viruserkrankungen vorzubeugen und zu behandeln.

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe.

Bild: Adobe Stock

Uhrzeit

Beginn: 11.06.2025 18:30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Medizinische Universität Innsbruck - Großer Hörsaal
Fritz-Pregl-Str. 3, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Tickets & Preise

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. Einlass ab 18:00 Uhr im Großen Hörsaal (Audimax). Der Vortrag kann auch im Livestream verfolgt werden.

BESCHREIBUNG

Viren können ohne eine Wirtszelle nicht lange existieren und nisten sich daher schnell ein, wenn sie auf einen passenden Wirt treffen. 70 Prozent der Viren, die uns Menschen infizieren können, stammen aus dem Tierreich. Durch den Klimawandel und das Eingreifen des Menschen in Ökosysteme verändern und verschieben sich Lebensräume, sodass Mensch-Tier Kontakte häufiger werden. Ein prominenter Neuankömmling ist z.B. die asiatische Tigermücke, die einige tropische Krankheiten im Gepäck haben kann.

Gisa Gerold, Direktorin des Instituts für Virologie, erklärt in Ihrem Vortrag, welchen Beitrag die virologische Grundlagenforschung im Rahmen der vier Säulen der Epidemie-Vorsorge und des Epidemie-Managements leistet: Überwachung/Diagnostik, nicht-pharmazeutische Interventionen, Impfungen und Medikamente. Konkret wird den Fragen nachgegangen, welche Strategien Viren verfolgen, um in unsere Zellen zu kommen, was das mit dem Epidemie-Risiko zu tun hat und wie diese Informationen dabei helfen, Viruserkrankungen vorzubeugen und zu behandeln.

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe.

Bild: Adobe Stock