Vor fast genau 100 Jahren, am 1. Oktober 2024, nahm die Radio-Verkehrs AG RAVAG als erste österreichische Rundfunkgesellschaft den Sendebetrieb auf. Seither hat sich in Sachen Hörfunk und Audiomedien einiges getan. Selbstgebastelte Apparate und teure Möbelradios wurden von kompakten Geräten für zuhause abgelöst, später kamen transportable Kofferradios und handliche Walkmans sowie allerlei Kuriositäten auf. Erfindungen wie das Tonband oder der Lautsprecher beeinflussten auch unser Hören.
Die Ausstellung im Museum im Zeughaus zum 100. Geburtstag von Radio und Rundfunk folgt den unsichtbaren Wellen in die Vergangenheit, entlang kulturgeschichtlicher Phänomene und technischer Meilensteine.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/journalismusfest-innsbruck/?datum=202505171330
Bildnachweis(e): Johannes Plattner, TLM, Maria Kirchner, Johannes Plattner, Maria Kirchner
Vor fast genau 100 Jahren, am 1. Oktober 2024, nahm die Radio-Verkehrs AG RAVAG als erste österreichische Rundfunkgesellschaft den Sendebetrieb auf. Seither hat sich in Sachen Hörfunk und Audiomedien einiges getan. Selbstgebastelte Apparate und teure Möbelradios wurden von kompakten Geräten für zuhause abgelöst, später kamen transportable Kofferradios und handliche Walkmans sowie allerlei Kuriositäten auf. Erfindungen wie das Tonband oder der Lautsprecher beeinflussten auch unser Hören.
Die Ausstellung im Museum im Zeughaus zum 100. Geburtstag von Radio und Rundfunk folgt den unsichtbaren Wellen in die Vergangenheit, entlang kulturgeschichtlicher Phänomene und technischer Meilensteine.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/journalismusfest-innsbruck/?datum=202505171330
Bildnachweis(e): Johannes Plattner, TLM, Maria Kirchner, Johannes Plattner, Maria Kirchner