Vor 200 Jahren erfand der blinde Louis Braille die nach ihm benannte Brailleschrift, die auf sechs erhabenen Punkten beruht, aus deren Kombination sich alle Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bilden lassen. Bis heute ermöglicht die Punktschrift blinden Menschen den Zugang zu Schule, Beruf und Kultur. Der BSVT eröffnet während der diesjährigen Woche des Sehens (8.-15. Oktober) eine Ausstellung mit Büchern, Landkarten, tastbaren Kinderbüchern und weiteren Hilfsmitteln, die blinden Menschen den Zugang zu Schule, Beruf und Kultur ermöglichen und die Sprache der Punkte lebendig machen.
Vor 200 Jahren erfand der blinde Louis Braille die nach ihm benannte Brailleschrift, die auf sechs erhabenen Punkten beruht, aus deren Kombination sich alle Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bilden lassen. Bis heute ermöglicht die Punktschrift blinden Menschen den Zugang zu Schule, Beruf und Kultur. Der BSVT eröffnet während der diesjährigen Woche des Sehens (8.-15. Oktober) eine Ausstellung mit Büchern, Landkarten, tastbaren Kinderbüchern und weiteren Hilfsmitteln, die blinden Menschen den Zugang zu Schule, Beruf und Kultur ermöglichen und die Sprache der Punkte lebendig machen.