Im Rahmen des Jahresprogramms „Mitmischen! Ma come?“ lädt das Stadt- und Multschermuseum Sterzing zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: dem Protest-Konzert „Sounds of Rebellion“ am 13. September auf dem Stadtplatz sowie dem Euregio-Aktionstag am 21. September im Museum. Beide Events zeigen eindrucksvoll: Die Themen von damals bewegen auch heute.
„Sounds of Rebellion“: Bühne frei für Protest in Tönen
Am 13. September ab 16 Uhr verwandelt sich der Sterzinger Stadtplatz in eine rebellische Klanglandschaft mit den Gewinner*innen des Protest-Songcontests und einem vielversprechenden Hauptact. Bis zum 4. August hatten Bands, Liedermacherinnen und Musikbegeisterte Zeit, ihre individuellen Protestlieder einzureichen. Aus den Einsendungen hat eine Jury jene Beiträge ausgewählt, die mit Originalität, Aussagekraft und musikalischem Feingefühl überzeugten.
Ganz im Geiste des Jubiläumsjahres „Mitmischen! Ma come?“ greifen die Musikstücke aktuelle Themen von sozialer Ungleichheit über Umweltfragen bis hin zu Gewalt und Zusammenhalt auf. Live, laut, mehrsprachig, generationenübergreifend und mit klarer Botschaft werden BuDuB aus Olang, Couchella aus Sterzing und Duaria aus Wiesen / Pfitsch ihre Songs zum Besten geben.
Den musikalischen Höhepunkt des Abends bildet daraufhin der Auftritt der Singer-Songwriterin Medea Hinteregger. Die 25-jährige Brixnerin mit einer Stimme, die unter die Haut geht, bringt mit ihrem persönlichen Protest-Programm Emotion, Haltung und Tiefe auf die Bühne.Ein besonderes gestalterisches Element: Die Bühne wird in Zusammenarbeit mit dem Verein LURX – Raum für Kunst und Kultur in Szene gesetzt. Die Plakate aus dem Sommerworkshop für Jugendliche „Druck machen“ bilden das Bühnenbild.
Das Konzert ist kostenlos und wird in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Wipptal und Casarci organisiert. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Casarci (Margarethenstraße 8, 39049 Sterzing) statt.
Den Aufstand proben: Euregio-Aktionstag im Museum
Am 21. September lädt das Stadt- und Multschermuseum im Deutschhaus in Sterzing zum Euregio-Aktionstag rund um die Sonderausstellung „Den Aufstand proben“ ein, welche Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 ist. Die Ausstellung bringt zeitgenössische Kunst in Dialog mit historischen Objekten und fragt nach der Aktualität von Macht, Teilhabe und Widerstand. Bereits um 11 Uhr eröffnet eine außergewöhnliche musikalische Performance den Aktionstag: Angelika Luz, renommierte Sängerin und Regisseurin, bringt gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus Wipptaler Chören sowie einem Beatboxer das Werk „Das Kapital“ des Künstlers Leander Schwazer zum Klingen.
Von 12 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr finden kostenlose Führungen auf Deutsch und Italienisch durch die Ausstellung statt. Das Museum bleibt an diesem Tag bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt sowie alle Programmpunkte sind kostenlos.
Die beiden Veranstaltungen im September sind eingebettet in das Gaismair-Jubiläumsjahr, das vom Stadt- und Multschermuseum gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert wird. Unter dem Titel „Mitmischen! Ma come?“ spannt das Programm einen Bogen von der Zeit der Bauernkriege bis in die Gegenwart. Ziel ist es, Protest und Partizipation nicht nur historisch zu beleuchten, sondern auch aktuelle Formen demokratischer Mitgestaltung sichtbar und erlebbar zu machen. Das Jahresprogramm umfasst auch Theaterproduktionen, Stadtlabore, Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Workshops und Konzerte – getragen von der Idee, dass Veränderung nur gemeinsam möglich ist.
„Mitmischen! Ma come?“ ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und wird finanziert durch die Autonome Provinz Bozen – Südtirol, die Gemeinde Sterzing und private Sponsoren. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter mitmischen-macome.com oder via Mail an museum@sterzing.eu
Line-up
16:00 Duaria aus Wiesen/Pfitsch
17:00 BuduB aus Olang
18:00 Cauchella aus Sterzing
19:00 Medea Hinteregger (Hauptact)
Im Rahmen des Jahresprogramms „Mitmischen! Ma come?“ lädt das Stadt- und Multschermuseum Sterzing zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: dem Protest-Konzert „Sounds of Rebellion“ am 13. September auf dem Stadtplatz sowie dem Euregio-Aktionstag am 21. September im Museum. Beide Events zeigen eindrucksvoll: Die Themen von damals bewegen auch heute.
„Sounds of Rebellion“: Bühne frei für Protest in Tönen
Am 13. September ab 16 Uhr verwandelt sich der Sterzinger Stadtplatz in eine rebellische Klanglandschaft mit den Gewinner*innen des Protest-Songcontests und einem vielversprechenden Hauptact. Bis zum 4. August hatten Bands, Liedermacherinnen und Musikbegeisterte Zeit, ihre individuellen Protestlieder einzureichen. Aus den Einsendungen hat eine Jury jene Beiträge ausgewählt, die mit Originalität, Aussagekraft und musikalischem Feingefühl überzeugten.
Ganz im Geiste des Jubiläumsjahres „Mitmischen! Ma come?“ greifen die Musikstücke aktuelle Themen von sozialer Ungleichheit über Umweltfragen bis hin zu Gewalt und Zusammenhalt auf. Live, laut, mehrsprachig, generationenübergreifend und mit klarer Botschaft werden BuDuB aus Olang, Couchella aus Sterzing und Duaria aus Wiesen / Pfitsch ihre Songs zum Besten geben.
Den musikalischen Höhepunkt des Abends bildet daraufhin der Auftritt der Singer-Songwriterin Medea Hinteregger. Die 25-jährige Brixnerin mit einer Stimme, die unter die Haut geht, bringt mit ihrem persönlichen Protest-Programm Emotion, Haltung und Tiefe auf die Bühne.Ein besonderes gestalterisches Element: Die Bühne wird in Zusammenarbeit mit dem Verein LURX – Raum für Kunst und Kultur in Szene gesetzt. Die Plakate aus dem Sommerworkshop für Jugendliche „Druck machen“ bilden das Bühnenbild.
Das Konzert ist kostenlos und wird in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Wipptal und Casarci organisiert. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Casarci (Margarethenstraße 8, 39049 Sterzing) statt.
Den Aufstand proben: Euregio-Aktionstag im Museum
Am 21. September lädt das Stadt- und Multschermuseum im Deutschhaus in Sterzing zum Euregio-Aktionstag rund um die Sonderausstellung „Den Aufstand proben“ ein, welche Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 ist. Die Ausstellung bringt zeitgenössische Kunst in Dialog mit historischen Objekten und fragt nach der Aktualität von Macht, Teilhabe und Widerstand. Bereits um 11 Uhr eröffnet eine außergewöhnliche musikalische Performance den Aktionstag: Angelika Luz, renommierte Sängerin und Regisseurin, bringt gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus Wipptaler Chören sowie einem Beatboxer das Werk „Das Kapital“ des Künstlers Leander Schwazer zum Klingen.
Von 12 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr finden kostenlose Führungen auf Deutsch und Italienisch durch die Ausstellung statt. Das Museum bleibt an diesem Tag bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt sowie alle Programmpunkte sind kostenlos.
Die beiden Veranstaltungen im September sind eingebettet in das Gaismair-Jubiläumsjahr, das vom Stadt- und Multschermuseum gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert wird. Unter dem Titel „Mitmischen! Ma come?“ spannt das Programm einen Bogen von der Zeit der Bauernkriege bis in die Gegenwart. Ziel ist es, Protest und Partizipation nicht nur historisch zu beleuchten, sondern auch aktuelle Formen demokratischer Mitgestaltung sichtbar und erlebbar zu machen. Das Jahresprogramm umfasst auch Theaterproduktionen, Stadtlabore, Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Workshops und Konzerte – getragen von der Idee, dass Veränderung nur gemeinsam möglich ist.
„Mitmischen! Ma come?“ ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und wird finanziert durch die Autonome Provinz Bozen – Südtirol, die Gemeinde Sterzing und private Sponsoren. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter mitmischen-macome.com oder via Mail an museum@sterzing.eu
Line-up
16:00 Duaria aus Wiesen/Pfitsch
17:00 BuduB aus Olang
18:00 Cauchella aus Sterzing
19:00 Medea Hinteregger (Hauptact)