Sind wir alle Lemminge?
Schwimmen wir mit dem Strom?
Wie kommt es, dass Menschen nicht oder nur selten gegen Tyrannen aufbegehren?
Diesen Fragen geht die Journalistin (u.a. Wiener Zeitung, Standard, Die Zeit), Podcasterin (Ganz offen gesagt), Moderatorin und Buchautorin Solmaz Khorsand in ihrem Buch „Untertan. Von braven und rebellischen Lemmingen“ schonungslos auf den Grund. Ein Sachbuch, das sich dem Thema Gruppendynamiken und den menschlichen Abgründen kritisch nähert.
Khorsands (geb. 1985) Arbeiten reichen von Essays zur österreichischen Innenpolitik über Reportagen aus Belarus bis hin zu Wahlberichterstattung aus dem Iran. Ihr Essay »Die iranische Verwandlung« zählte zu den besten Storys des Jahres 2017. Für ihre Arbeit wurde sie u. a. mit dem Wiener Journalistinnenpreis 2018 ausgezeichnet. „Untertan“ (Leykam 2024) ist ihr zweites Buch nach Buch »Pathos« (Kremayr & Scheriau 2021).
Sind wir alle Lemminge?
Schwimmen wir mit dem Strom?
Wie kommt es, dass Menschen nicht oder nur selten gegen Tyrannen aufbegehren?
Diesen Fragen geht die Journalistin (u.a. Wiener Zeitung, Standard, Die Zeit), Podcasterin (Ganz offen gesagt), Moderatorin und Buchautorin Solmaz Khorsand in ihrem Buch „Untertan. Von braven und rebellischen Lemmingen“ schonungslos auf den Grund. Ein Sachbuch, das sich dem Thema Gruppendynamiken und den menschlichen Abgründen kritisch nähert.
Khorsands (geb. 1985) Arbeiten reichen von Essays zur österreichischen Innenpolitik über Reportagen aus Belarus bis hin zu Wahlberichterstattung aus dem Iran. Ihr Essay »Die iranische Verwandlung« zählte zu den besten Storys des Jahres 2017. Für ihre Arbeit wurde sie u. a. mit dem Wiener Journalistinnenpreis 2018 ausgezeichnet. „Untertan“ (Leykam 2024) ist ihr zweites Buch nach Buch »Pathos« (Kremayr & Scheriau 2021).