Im September 1525 erreichte die Rebellion die Peripherie der Grafschaft Tirol. Über den Aufruhr in der Herrschaft Ivano im Valsugana/Suganertal, bei dem der Verwalter der Burgherrschaft nach einem Zusammenstoß mit Bauern getötet wurde, ist nur sehr wenig bekannt.
Ein bisher der Forschung zur Bauernkriegs-Thematik entgangenes Dokument aus dem Tiroler Landesarchiv gibt uns einen Einblick in die bäuerliche Gesellschaft. Im „Inventar der Güter der wegen Aufruhrs Gebannten“ wurden die Lebensgrundlagen (Gebäude, Einrichtung, Arbeitsgeräte, Erntevorräte, Ackerflächen etc.) von Bauern erfasst, die 1525 nach dem Aufstand auf landesfürstlichen Befehl von einem Aufgebot an Notaren konfisziert wurden. Die Analyse dieser Quelle steht im Mittelpunkt der Ausführungen.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/veranstaltung/vortrag-61/?datum=202511191900
Bildnachweis(e): Maria Kirchner
Im September 1525 erreichte die Rebellion die Peripherie der Grafschaft Tirol. Über den Aufruhr in der Herrschaft Ivano im Valsugana/Suganertal, bei dem der Verwalter der Burgherrschaft nach einem Zusammenstoß mit Bauern getötet wurde, ist nur sehr wenig bekannt.
Ein bisher der Forschung zur Bauernkriegs-Thematik entgangenes Dokument aus dem Tiroler Landesarchiv gibt uns einen Einblick in die bäuerliche Gesellschaft. Im „Inventar der Güter der wegen Aufruhrs Gebannten“ wurden die Lebensgrundlagen (Gebäude, Einrichtung, Arbeitsgeräte, Erntevorräte, Ackerflächen etc.) von Bauern erfasst, die 1525 nach dem Aufstand auf landesfürstlichen Befehl von einem Aufgebot an Notaren konfisziert wurden. Die Analyse dieser Quelle steht im Mittelpunkt der Ausführungen.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/veranstaltung/vortrag-61/?datum=202511191900
Bildnachweis(e): Maria Kirchner