Seit das elektrische Licht schier unbegrenzt verfügbar ist, wird es auf der Erde immer heller. Studien zeigen einen enormen Anstieg der Lichtverschmutzung, d.h. immer größere Flächen werden immer intensiver beleuchtet. Die Bezeichnung „helle Not" bringt diese Problematik auf den Punkt. Wir Menschen ruhen vorwiegend nachts und mit uns döst auch das Wissen über die dunkle Tageshälfte. Warum ist die natürliche Nacht für Menschen, Tiere und Pflanzen so wichtig? Was verstehen wir unter Lichtverschmutzung und warum nimmt sie ungebremst zu? Welche Auswirkungen hat Kunstlicht und wie kann es verantwortungsvoll genutzt werden? Die Expertin Stefanie Suchy geht in dem Online-Vortrag auf diese Fragen ein.
Referentin: DI (FH) Stefanie Suchy, Tiroler Umweltanwaltschaft, Tirol Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel (www.hellenot.org)
Anmeldung: bis Donnerstag, 30. Oktober 2025 hier
Seit das elektrische Licht schier unbegrenzt verfügbar ist, wird es auf der Erde immer heller. Studien zeigen einen enormen Anstieg der Lichtverschmutzung, d.h. immer größere Flächen werden immer intensiver beleuchtet. Die Bezeichnung „helle Not" bringt diese Problematik auf den Punkt. Wir Menschen ruhen vorwiegend nachts und mit uns döst auch das Wissen über die dunkle Tageshälfte. Warum ist die natürliche Nacht für Menschen, Tiere und Pflanzen so wichtig? Was verstehen wir unter Lichtverschmutzung und warum nimmt sie ungebremst zu? Welche Auswirkungen hat Kunstlicht und wie kann es verantwortungsvoll genutzt werden? Die Expertin Stefanie Suchy geht in dem Online-Vortrag auf diese Fragen ein.
Referentin: DI (FH) Stefanie Suchy, Tiroler Umweltanwaltschaft, Tirol Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel (www.hellenot.org)
Anmeldung: bis Donnerstag, 30. Oktober 2025 hier