Die Mandora ist ein Lautentypus, der im 18. Jahrhundert eine Hochblüte erlebte und auch im Tiroler Raum sehr beliebt war. Dies bezeugt eine Reihe neu aufgetauchter Quellen. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum verfügt mit der Mandora von Michael Andreas Partl (Wien 1747) über ein sehr gut erhaltenes Originalinstrument.
Der Tiroler Instrumentenbauer Markus Kirchmayr hat dieses Instrument 2017 nachgebaut. Der Musiker Wolfgang Praxmarer stellt die Mandora gemeinsam mit Musikerkolleg*innen in ihrer ganzen Bandbreite musikalisch vor und interpretiert unbekannte Musik der Zeit.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/konzert-41/?datum=202210251900
Bildnachweis(e): Foto: TLM /Klemens Weisleitner, TLM
Preisinformation unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/konzert-41/?datum=202210251900
Die Mandora ist ein Lautentypus, der im 18. Jahrhundert eine Hochblüte erlebte und auch im Tiroler Raum sehr beliebt war. Dies bezeugt eine Reihe neu aufgetauchter Quellen. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum verfügt mit der Mandora von Michael Andreas Partl (Wien 1747) über ein sehr gut erhaltenes Originalinstrument.
Der Tiroler Instrumentenbauer Markus Kirchmayr hat dieses Instrument 2017 nachgebaut. Der Musiker Wolfgang Praxmarer stellt die Mandora gemeinsam mit Musikerkolleg*innen in ihrer ganzen Bandbreite musikalisch vor und interpretiert unbekannte Musik der Zeit.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/konzert-41/?datum=202210251900
Bildnachweis(e): Foto: TLM /Klemens Weisleitner, TLM