In vielen Ländern der Welt werden für besondere Taten und Verdienste Orden und Ehrenzeichen verliehen. Bereits in der Antike überreichte man etwa Lorbeerkränze als offizielles Zeichen der Anerkennung. Man unterstrich damit die gesellschaftliche Vorbildwirkung der Geehrten, ihre Loyalität und Tugendhaftigkeit. An den Anreizen, die hinter der Vergabe von Orden und Ehrenzeichen stehen, hat sich bis heute wenig geändert. Der Lorbeerkranz allerdings ist mit der Zeit detailreichen Steckdekorationen, bunten Schärpen und Maschen, glänzenden Medaillen oder Rosetten gewichen. Die Voraussetzung für eine Ordensvergabe wiederum haben sich mit den gesellschaftspolitischen Verhältnissen gewandelt.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/glanz-und-glorie/
Bildnachweis(e): Johannes Plattner, TLM, Maria Kirchner, Johannes Plattner, Maria Kirchner
Preisinformation unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/glanz-und-glorie/
In vielen Ländern der Welt werden für besondere Taten und Verdienste Orden und Ehrenzeichen verliehen. Bereits in der Antike überreichte man etwa Lorbeerkränze als offizielles Zeichen der Anerkennung. Man unterstrich damit die gesellschaftliche Vorbildwirkung der Geehrten, ihre Loyalität und Tugendhaftigkeit. An den Anreizen, die hinter der Vergabe von Orden und Ehrenzeichen stehen, hat sich bis heute wenig geändert. Der Lorbeerkranz allerdings ist mit der Zeit detailreichen Steckdekorationen, bunten Schärpen und Maschen, glänzenden Medaillen oder Rosetten gewichen. Die Voraussetzung für eine Ordensvergabe wiederum haben sich mit den gesellschaftspolitischen Verhältnissen gewandelt.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/glanz-und-glorie/
Bildnachweis(e): Johannes Plattner, TLM, Maria Kirchner, Johannes Plattner, Maria Kirchner