Zurück
Die NATUR und ihre GEISTER
Ausstellungen
Ausstellungen

Die NATUR und ihre GEISTER

BESCHREIBUNG

Die Natur und ihre Geister

Ein künstlerischer Blick auf die Bedeutung der Natur für uns Menschen

Die Ziller Galerie lädt im Rahmen der Tage der Klimakultur zu einer besonderen Ausstellung ein: Unter dem Titel „Die Natur und ihre Geister“ treten fünf künstlerische Positionen in einen Dialog über das Verhältnis von Mensch und Natur, über Verbundenheit, Verletzlichkeit und Hoffnung.

In Zeiten des Klimawandels, in denen das ökologische Gleichgewicht zunehmend bedroht ist, lenken die Werke den Blick nicht nur auf die Schönheit und Kraft der Natur, sondern auch auf ihre Fragilität. Die Künstler:innen zeigen, dass Natur nicht bloß Kulisse ist, sondern ein lebendiger Partner, dessen Stimme wir lernen müssen zu hören.

Die Künstler:innen:

Reinhard Artzl arbeitet als Maler und Bildhauer in Wörgl. Seine Bilder sind von grafischen Elementen geprägt und bewegen sich eher im Abstrakten als im Gegenständlichen. In seiner bildhauerischen Arbeit greift er häufig auf Naturmaterialien zurück, die er in neue Kontexte stellt. Die in der Ausstellung präsentierten Betonobjekte thematisieren unser Konsumverhalten – sie überraschen, irritieren und regen zum Nachdenken an.

Pia Bird aus Aschau, widmet sich in ihrer Malerei der detailgenauen Darstellung von Landschaften und Tieren. Mit Kreiden und Ölfarben schafft sie Werke, die nicht nur das Sichtbare abbilden, sondern die Lebendigkeit und Eigenart ihrer Motive spürbar machen. Ihre Kunst verbindet präzise Naturbeobachtung mit feiner Sensibilität und eröffnet Bildwelten, die zugleich realistisch und atmosphärisch sind.

Norbert Hödl aus Roppen, versteht seine Malerei als Ausdruck schamanischer Trance – einem bewusst herbeigeführten Zustand von Klarheit und Intensität. In diesem Prozess setzt er mit technischer Fertigkeit und Hingabe das um, was sich ihm als innere Vision offenbart. Die von ihm selbst entwickelten Techniken dienen dabei ausschließlich dem Ziel, diese geistigen Impulse authentisch auf die Leinwand zu übertragen.

Birgit Knörnschild lebt und arbeitet in Thiersee, sie entwickelt ihre Werke aus der Verbindung von Klang und Farbe. Aus musikalischen Improvisationen am Klavier entstehen „Klanglandschaften“, die sie Schicht für Schicht auf der Leinwand weiterführt. Frei von festen Vorstellungen entstehen so Bilder voller Lebendigkeit, die bewusst ohne Titel bleiben, um Betrachter:innen Raum für eigene Empfindungen zu lassen.

Alain Rosenfeld ist Architekt und arbeitet in Inzing. Er verbindet in seiner Malerei experimentelle Zugänge mit Einflüssen aus Architektur und Szenografie. Mit Farben, Materialien und Techniken schafft er visuelle Erzählungen, die sich im Spannungsfeld von Utopie und Dystopie bewegen. Die Natur ist dabei nicht nur Inspiration, sondern ein innerer Resonanzraum, der seine Werke mit poetischer wie existenzieller Tiefe auflädt.

Die Ausstellung verbindet künstlerische Ausdrucksformen zu einem intensiven Erlebnis, das nachklingt und Fragen aufwirft: Wie begegnen wir der Natur? Welche Verantwortung tragen wir im Angesicht der Klimakrise?

www.instagram.com/zillergalerie

Uhrzeit

Beginn: 25.09.2025 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Ziller Galerie
Dorfstraße 29, 6275 Stumm im Zillertal

Tickets & Preise

Freier Eintritt

Veranstalter

Ziller Galerie

BESCHREIBUNG

Die Natur und ihre Geister

Ein künstlerischer Blick auf die Bedeutung der Natur für uns Menschen

Die Ziller Galerie lädt im Rahmen der Tage der Klimakultur zu einer besonderen Ausstellung ein: Unter dem Titel „Die Natur und ihre Geister“ treten fünf künstlerische Positionen in einen Dialog über das Verhältnis von Mensch und Natur, über Verbundenheit, Verletzlichkeit und Hoffnung.

In Zeiten des Klimawandels, in denen das ökologische Gleichgewicht zunehmend bedroht ist, lenken die Werke den Blick nicht nur auf die Schönheit und Kraft der Natur, sondern auch auf ihre Fragilität. Die Künstler:innen zeigen, dass Natur nicht bloß Kulisse ist, sondern ein lebendiger Partner, dessen Stimme wir lernen müssen zu hören.

Die Künstler:innen:

Reinhard Artzl arbeitet als Maler und Bildhauer in Wörgl. Seine Bilder sind von grafischen Elementen geprägt und bewegen sich eher im Abstrakten als im Gegenständlichen. In seiner bildhauerischen Arbeit greift er häufig auf Naturmaterialien zurück, die er in neue Kontexte stellt. Die in der Ausstellung präsentierten Betonobjekte thematisieren unser Konsumverhalten – sie überraschen, irritieren und regen zum Nachdenken an.

Pia Bird aus Aschau, widmet sich in ihrer Malerei der detailgenauen Darstellung von Landschaften und Tieren. Mit Kreiden und Ölfarben schafft sie Werke, die nicht nur das Sichtbare abbilden, sondern die Lebendigkeit und Eigenart ihrer Motive spürbar machen. Ihre Kunst verbindet präzise Naturbeobachtung mit feiner Sensibilität und eröffnet Bildwelten, die zugleich realistisch und atmosphärisch sind.

Norbert Hödl aus Roppen, versteht seine Malerei als Ausdruck schamanischer Trance – einem bewusst herbeigeführten Zustand von Klarheit und Intensität. In diesem Prozess setzt er mit technischer Fertigkeit und Hingabe das um, was sich ihm als innere Vision offenbart. Die von ihm selbst entwickelten Techniken dienen dabei ausschließlich dem Ziel, diese geistigen Impulse authentisch auf die Leinwand zu übertragen.

Birgit Knörnschild lebt und arbeitet in Thiersee, sie entwickelt ihre Werke aus der Verbindung von Klang und Farbe. Aus musikalischen Improvisationen am Klavier entstehen „Klanglandschaften“, die sie Schicht für Schicht auf der Leinwand weiterführt. Frei von festen Vorstellungen entstehen so Bilder voller Lebendigkeit, die bewusst ohne Titel bleiben, um Betrachter:innen Raum für eigene Empfindungen zu lassen.

Alain Rosenfeld ist Architekt und arbeitet in Inzing. Er verbindet in seiner Malerei experimentelle Zugänge mit Einflüssen aus Architektur und Szenografie. Mit Farben, Materialien und Techniken schafft er visuelle Erzählungen, die sich im Spannungsfeld von Utopie und Dystopie bewegen. Die Natur ist dabei nicht nur Inspiration, sondern ein innerer Resonanzraum, der seine Werke mit poetischer wie existenzieller Tiefe auflädt.

Die Ausstellung verbindet künstlerische Ausdrucksformen zu einem intensiven Erlebnis, das nachklingt und Fragen aufwirft: Wie begegnen wir der Natur? Welche Verantwortung tragen wir im Angesicht der Klimakrise?

www.instagram.com/zillergalerie