Das Kaddisch ist eines der wichtigsten Gebete des Judentums, es wird in Vertretung der verstorbenen Juden gesprochen und erinnert an diese. Die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera präsentieren ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema in Form einer bemalten, über 20 Meter langen Leinwand, die an der Fassade des Volkskunstmuseums präsentiert wird. Mit ihrer Intervention reagieren die Künstler auf den zunehmenden Antisemitismus und rufen zur Erinnerung an die jüdischen Ermordeten des Holocaust auf. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Bibliothek des Ferdinandeums und setzt ein sichtbares Zeichen für aktive Erinnerungskultur.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/kaddisch/
Bildnachweis(e): Oskar Stocker, Wolfgang Lackner
Preisinformation unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/kaddisch/
Das Kaddisch ist eines der wichtigsten Gebete des Judentums, es wird in Vertretung der verstorbenen Juden gesprochen und erinnert an diese. Die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera präsentieren ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema in Form einer bemalten, über 20 Meter langen Leinwand, die an der Fassade des Volkskunstmuseums präsentiert wird. Mit ihrer Intervention reagieren die Künstler auf den zunehmenden Antisemitismus und rufen zur Erinnerung an die jüdischen Ermordeten des Holocaust auf. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Bibliothek des Ferdinandeums und setzt ein sichtbares Zeichen für aktive Erinnerungskultur.
Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/kaddisch/
Bildnachweis(e): Oskar Stocker, Wolfgang Lackner