Die Ausstellung „Menschliche Spuren“ präsentiert eine beeindruckende Sammlung großformatiger Bilder von Waltraud Dietrich, die sich mit den Themen Natur, Mensch und Umwelt auseinandersetzt. Durch ihre unverwechselbare Bildsprache gelingt es Dietrich, die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur anschaulich darzustellen. Ihre Bilder laden die Betrachter ein, über die Spuren nachzudenken, die wir im Laufe der Zeit hinterlassen.
Ergänzt wird die Ausstellung durch die Werke von Martin Abentung, der in seinen Bildern alltägliche Situationen und menschliche Akte festhält. Seine eindringlichen Darstellungen zeigen die Vielfalt menschlicher Emotionen und Interaktionen und verleihen der Ausstellung eine zusätzliche Dimension.
„Menschliche Spuren“ ist nicht nur eine visuelle Reise, sondern regt auch zum Nachdenken über unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft an. Die Kombination aus Dietrichs und Abentungs Arbeiten schafft einen spannenden Dialog, der das Publikum dazu einlädt, die eigene Beziehung zur Welt zu reflektieren.
Die Ausstellung „Menschliche Spuren“ präsentiert eine beeindruckende Sammlung großformatiger Bilder von Waltraud Dietrich, die sich mit den Themen Natur, Mensch und Umwelt auseinandersetzt. Durch ihre unverwechselbare Bildsprache gelingt es Dietrich, die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur anschaulich darzustellen. Ihre Bilder laden die Betrachter ein, über die Spuren nachzudenken, die wir im Laufe der Zeit hinterlassen.
Ergänzt wird die Ausstellung durch die Werke von Martin Abentung, der in seinen Bildern alltägliche Situationen und menschliche Akte festhält. Seine eindringlichen Darstellungen zeigen die Vielfalt menschlicher Emotionen und Interaktionen und verleihen der Ausstellung eine zusätzliche Dimension.
„Menschliche Spuren“ ist nicht nur eine visuelle Reise, sondern regt auch zum Nachdenken über unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft an. Die Kombination aus Dietrichs und Abentungs Arbeiten schafft einen spannenden Dialog, der das Publikum dazu einlädt, die eigene Beziehung zur Welt zu reflektieren.