Zurück
Eröffnung - der Sonderausstellung „Spielweisen. Was Blasmusik sein kann“
Eröffnung - der Sonderausstellung „Spielweisen. Was Blasmusik sein kann“
Eröffnung - der Sonderausstellung „Spielweisen. Was Blasmusik sein kann“
Kunst / Kultur
Kunst / Kultur

Eröffnung - der Sonderausstellung „Spielweisen. Was Blasmusik sein kann“

BESCHREIBUNG

Blasmusik begegnet uns in Tirol auf Schritt und Tritt, bei Festen und Umzügen, im Konzertsaal genauso wie in der Kirche. Viele lieben sie und widmen ihr viel Zeit, manche fühlen sich von ihr genervt: Wie stehe ich dazu? Spiele ich mit und wenn ja, warum? Oder sagt mir diese Musik gar nichts? Was ist denn das überhaupt: Blasmusik? Wir wagen einen tiefen und durchaus kritischen Blick auf diese „heilige Kuh“ des regionalen Selbstverständnisses.


Die vermeintlich uralte Tradition der Blasmusik in Tirol – es gibt hierzulande mehr Musikkapellen als Gemeinden – erweist sich als dynamischer und facettenreicher, als viele glauben. Die spannende Entwicklung der Blasmusik im Wechselspiel mit gesellschaftlichen und politischen Veränderungen steht ebenso im Fokus der Ausstellung wie die vielen Menschen aller Generationen, die sich für sie begeistern und diese Begeisterung lebendig vermitteln.



BEGRÜSSUNG
Andreas Rudigier, Direktor der Tiroler Landesmuseen


GESPRÄCH
Franz Gratl und Andreas Holzmann, Kuratoren der Ausstellung
Elmar Juen, Blasmusikverband Tirol


Moderation:
Gerlinde Tamerl-Lugger, Leiterin Kommunikation & Marketing


Musik zur Ausstellungseröffnung: Mauricio Kagel, „10 Märschen, um den Sieg zu verfehlen“ (Auswahl)


Anschließend laden wir zu einem kleinen Buffet.



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/veranstaltung/eroeffnung-34/?datum=202509251800



Bildnachweis(e): TLM, Maria Kirchner, Reifer und Zeindl


Uhrzeit

Beginn: 25.09.2025 18:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
Bergisel 1-2, 6020 Innsbruck
in Google Maps anzeigen

Veranstalter

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

BESCHREIBUNG

Blasmusik begegnet uns in Tirol auf Schritt und Tritt, bei Festen und Umzügen, im Konzertsaal genauso wie in der Kirche. Viele lieben sie und widmen ihr viel Zeit, manche fühlen sich von ihr genervt: Wie stehe ich dazu? Spiele ich mit und wenn ja, warum? Oder sagt mir diese Musik gar nichts? Was ist denn das überhaupt: Blasmusik? Wir wagen einen tiefen und durchaus kritischen Blick auf diese „heilige Kuh“ des regionalen Selbstverständnisses.


Die vermeintlich uralte Tradition der Blasmusik in Tirol – es gibt hierzulande mehr Musikkapellen als Gemeinden – erweist sich als dynamischer und facettenreicher, als viele glauben. Die spannende Entwicklung der Blasmusik im Wechselspiel mit gesellschaftlichen und politischen Veränderungen steht ebenso im Fokus der Ausstellung wie die vielen Menschen aller Generationen, die sich für sie begeistern und diese Begeisterung lebendig vermitteln.



BEGRÜSSUNG
Andreas Rudigier, Direktor der Tiroler Landesmuseen


GESPRÄCH
Franz Gratl und Andreas Holzmann, Kuratoren der Ausstellung
Elmar Juen, Blasmusikverband Tirol


Moderation:
Gerlinde Tamerl-Lugger, Leiterin Kommunikation & Marketing


Musik zur Ausstellungseröffnung: Mauricio Kagel, „10 Märschen, um den Sieg zu verfehlen“ (Auswahl)


Anschließend laden wir zu einem kleinen Buffet.



Weitere Informationen unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/veranstaltung/eroeffnung-34/?datum=202509251800



Bildnachweis(e): TLM, Maria Kirchner, Reifer und Zeindl