Werner Scholz, dem kürzlich zwei umfassende Ausstellungen in Hamburg gewidmet waren, zählt zu den bedeutendsten Expressionisten der zweiten Generation Deutschlands und Österreichs.
Bereits 1939 flüchtete der Künstler, der in Berlin mit einem Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt wurde, ins Alpbachtal – jenen abgeschiedenen Ort, wo er seit seiner Kindheit Zeit verbrachte. Einige seiner Werke wurden während der NS-Zeit in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt oder aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt.
Nicht wenige dieser frühen Bilder wurden vernichtet oder gelten als verschollen. Darüber hinaus zerstörte ein Bombenangriff 1944 die in seinem Berliner Atelier versteckten Werke.
Während sich seine frühen, meist dunkel gehaltenen Arbeiten mit den sozialpolitischen Geschehnissen auseinandersetzten, atmete Scholz in Tirol innerlich zunehmend auf. Sein Werk wurde farbenreicher, die Sujets fand er in seiner näheren Umgebung. Der Garten, Landschaften und Tiere wurden zu seinen Motiven. Sein Interesse galt aber in besonderem Maße auch fortan dem menschlichen Sein und den zwischenmenschlichen Beziehungen.
Werner Scholz, dem kürzlich zwei umfassende Ausstellungen in Hamburg gewidmet waren, zählt zu den bedeutendsten Expressionisten der zweiten Generation Deutschlands und Österreichs.
Bereits 1939 flüchtete der Künstler, der in Berlin mit einem Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt wurde, ins Alpbachtal – jenen abgeschiedenen Ort, wo er seit seiner Kindheit Zeit verbrachte. Einige seiner Werke wurden während der NS-Zeit in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt oder aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt.
Nicht wenige dieser frühen Bilder wurden vernichtet oder gelten als verschollen. Darüber hinaus zerstörte ein Bombenangriff 1944 die in seinem Berliner Atelier versteckten Werke.
Während sich seine frühen, meist dunkel gehaltenen Arbeiten mit den sozialpolitischen Geschehnissen auseinandersetzten, atmete Scholz in Tirol innerlich zunehmend auf. Sein Werk wurde farbenreicher, die Sujets fand er in seiner näheren Umgebung. Der Garten, Landschaften und Tiere wurden zu seinen Motiven. Sein Interesse galt aber in besonderem Maße auch fortan dem menschlichen Sein und den zwischenmenschlichen Beziehungen.